Polysemy and Parallelism in Hab 1,8–9
-
David Toshio Tsumura
Hab 1,8–9 constitutes a well-organized parallelism in which the polysemy in the pivotal (central) colon is key both structurally and semantically. 1) V. 9 constitutes a polysemous Janus parallelism in which qādîmāh means both »forward« and »like an east wind«. In the first meaning, the first and second colons are parallel, in the second meaning, the second and third colons are parallel. 2) V. 8 constitutes a pentacolon, in which a monocolon is inserted between two bicolons, constituting an A//X//B pattern. Cf. KTU 1.3 II 38–41 and III 22–28. pārāšāw is polysemous, meaning both »his steeds« and »his horsemen«; thus it is a hinge betweeen the sûsāw »his horses« in A and pārāšāw »his horsemen« in the latter bicolon (B). A similar structure can be seen in Thr 1,1.
Hab. 1, 8–9 représente un bel exemple de parallélisme, dans lequel la polysémie du colon-pivot central constitue la clé à la fois aux plans structurel et sémantique: 1) Le v. 9 constitue un parallélisme polysémique de type »Janus«, où qdymh signifie à la fois »en avant »et« comme un vent d'est«. Pour la première signification, le premier et le second colons sont en parallèle, alors que pour la seconde, ce sont le second et le troisième colons qui sont mis en parallèle. 2) Le v. 8 constitue un pentacolon, dans lequel un monocolon est inséré entre deux bicolons, formant ainsi un schème de type A//X//B (cf. K.T.U. 1.3 II, 38–41 et III, 22–28). Pršyw est polysémique, pouvant signifier aussi bien »ses chevaux« que »ses cavaliers«. Il fait ainsi charnière entre swsyw – »ses chevaux« en A et pršyw – »ses cavaliers« en B, dans le bicolon suivant. On trouve une structure analogue en Lam. 1, 1.
Hab 1, 8 und 9 zeigen einen gut geformten Parallelismus, in dem die Mehrdeutigkeit in dem den Angelpunkt bildenden (zentralen) Kolon – sowohl strukturell als auch semantisch – eine Schlüsselfunktion besitzt. 1) V. 9 bildet einen mehrdeutigen Janus-Parallelismus, in dem qdymh sowohl »vorwärts« als auch »wie ein Ostwind« bedeutet. Bei der ersten Bedeutung sind das erste und das zweite Kolon parallel, bei der zweiten Bedeutung das zweite und das dritte. 2) V. 8 stellt ein Pentakolon dar, in dem ein Monokolon zwischen zwei Bikola eingefügt ist, die ein A//X//B-Muster bilden (vgl. KTU 1.3 II 38–41 and III 22–28). pršyw ist mehrdeutig, da es sowohl »seine Rosse« als auch »seine Reiter« bedeuten kann. So stellt es ein Scharnier zwischen swsyw »seinen Pferden« in A und pršyw »seinen Reitern« im späteren Bikolon (B) dar. Eine ähnliche Struktur liegt in Thr 1,1 vor.
© Copyright 2008 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin
Articles in the same Issue
- Der unterbrochene Dekalog. Zu Deuteronomium 5,12 und 16 und ihrer Bedeutung für den deuteronomischen Gesetzeskodex
- Compositional Analysis of the Twelve
- Polysemy and Parallelism in Hab 1,8–9
- Ein Programm fürs Leben. Theologisches Wort und anthropologischer Ort der Silberamulette von Ketef Hinnom
- The Widow in the Bible and in Ancient Egypt
- (Exodus 14,20): New Light on an Old Problem
- Unspeakable Names: Solomon's Tax Collectors
- Zur Aussage in den Büchern der Könige sowie in II Chronik
- Zeitschriften- und Bücherschau
- Bücherschau
Articles in the same Issue
- Der unterbrochene Dekalog. Zu Deuteronomium 5,12 und 16 und ihrer Bedeutung für den deuteronomischen Gesetzeskodex
- Compositional Analysis of the Twelve
- Polysemy and Parallelism in Hab 1,8–9
- Ein Programm fürs Leben. Theologisches Wort und anthropologischer Ort der Silberamulette von Ketef Hinnom
- The Widow in the Bible and in Ancient Egypt
- (Exodus 14,20): New Light on an Old Problem
- Unspeakable Names: Solomon's Tax Collectors
- Zur Aussage in den Büchern der Könige sowie in II Chronik
- Zeitschriften- und Bücherschau
- Bücherschau