Unspeakable Names: Solomon's Tax Collectors
-
Pamela Tamarkin Reis
This paper deals with a lacuna in I Reg 7–19 that has aroused much scholarly discussion. Five of Solomon's twelve tax collectors are unnamed; only their fathers' names are provided. Since the void accords with comparable effacements, each communicated in the Bible by the tell-tale formula of namelessness combined with »son of X,« I argue that, by listing only their father's names, the biblical author censures these five and consigns them to oblivion. This understanding solves two long-standing problems. It explains the absence of the five tax collectors' proper names and provides a rationale illustrating why it is invidious to omit any individual's name and identify him only as son of X.
Cette étude concerne une lacune en I Reg 4, 7–19, qui a déjà suscité bien des discussions savantes. Cinq des douze collecteurs d'impôts de Salomon ne sont pas nommés; seuls les noms de leurs pères sont mentionnés. Cette lacune correspond à des omissions comparables, qualifiées pour l'Ancien Testament par la formulation trompeuse d'anonymat, où les personnes sont simplement mentionnés par les noms de leurs pères. De fait, par l'usage de l'expression: »fils de X«, l'auteur biblique censure tout simplement ces cinq personnages et les condamne à l'oubli.
In dem Aufsatz geht es um eine Lakune in I Reg 4,7–19, die in der Forschung vielfältig diskutiert worden ist. Fünf der zwölf Fronvögte Salomos sind namenlos; nur die Namen ihrer Väter sind überliefert. Die Leerstelle stimmt überein mit vergleichbaren Tilgungen, die im AT durch die verräterische Formel der Namenlosigkeit, reduziert auf »der Sohn des X«, angezeigt sind. Deshalb wird hier argumentiert, dass der biblische Autor diese Fünf durch alleinige Auflistung ihrer Vatersnamen tadeln und dem Vergessen anheimstellen will.
© Copyright 2008 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin
Articles in the same Issue
- Der unterbrochene Dekalog. Zu Deuteronomium 5,12 und 16 und ihrer Bedeutung für den deuteronomischen Gesetzeskodex
- Compositional Analysis of the Twelve
- Polysemy and Parallelism in Hab 1,8–9
- Ein Programm fürs Leben. Theologisches Wort und anthropologischer Ort der Silberamulette von Ketef Hinnom
- The Widow in the Bible and in Ancient Egypt
- (Exodus 14,20): New Light on an Old Problem
- Unspeakable Names: Solomon's Tax Collectors
- Zur Aussage in den Büchern der Könige sowie in II Chronik
- Zeitschriften- und Bücherschau
- Bücherschau
Articles in the same Issue
- Der unterbrochene Dekalog. Zu Deuteronomium 5,12 und 16 und ihrer Bedeutung für den deuteronomischen Gesetzeskodex
- Compositional Analysis of the Twelve
- Polysemy and Parallelism in Hab 1,8–9
- Ein Programm fürs Leben. Theologisches Wort und anthropologischer Ort der Silberamulette von Ketef Hinnom
- The Widow in the Bible and in Ancient Egypt
- (Exodus 14,20): New Light on an Old Problem
- Unspeakable Names: Solomon's Tax Collectors
- Zur Aussage in den Büchern der Könige sowie in II Chronik
- Zeitschriften- und Bücherschau
- Bücherschau