Gelebter Wandel und belebende Vielfalt in Rechenzentren. Erinnerungen und Erfahrungen
-
W. Held
Seit ihren Anfängen haben Rechenzentren einen steten Wandel, verbunden mit ständig neuen Anforderungen, zunehmender Vielfalt und einem rasanten Anwachsen des Aufgabenvolumens erfahren. Diese fließende Entwicklung erklärt sich zum einen aus der enormen Steigerung der Leistungsfähigkeit elektronischer Rechenanlagen seit Mitte des 20. Jahrhunderts und der ebenso beeindruckenden Leistungssteigerung der technischen Kommunikationssysteme, die zur Vernetzung längst unverzichtbar sind, und wird zum anderen durch die ständig wachsende und inzwischen nahezu allumfassende und allgegenwärtige Bedeutung der Informationsverarbeitung in Forschung, Lehre und Administration bestimmt. Wenn sich die Datenverarbeitung hin zur Informationsverarbeitung bis heute auch deutlich verändert hat, so haben Rechenzentren als die zentrale Universitätseinrichtung doch zu jeder Zeit neben dem Betrieb von Rechner- und Kommunikationssystemen stets innovative Dienstleistungen zur Förderung und Unterstützung von Forschung und Lehre erbracht. Im Bericht versuchen wir, Entwicklungen in anderen Universitäten zu berücksichtigen, können aber die „lokale Brille“ nicht immer ablegen. Dafür hoffen wir auf Verständnis.
© Copyright by K.G. Saur Verlag 2006
Articles in the same Issue
- Vergangenheit und Zukunft
- Gelebter Wandel und belebende Vielfalt in Rechenzentren. Erinnerungen und Erfahrungen
- Personalbedarf der hochschulweiten IT-Versorgung
- A Bottom-up approach to Grid-Computing at a University: the Black-Forest-Grid Initiative
- User-mode Linux as a Platform for Grid Computing. An Approach to Secure Resource Sharing Using Virtual Resources
- Softwarekomponenten und ihre Update-Zyklen. Eine Marktanalyse
- Weshalb eGovernment nicht vor Hochschulen halt machen sollte!
- IT-Fabrik beflügelt die Prozessorganisation
- Mehr Effizienz durch Configware: auch für Supercomputing
- CICS Transaction Gateway-Architektur und Anwendung
- Die FG – Berichte aus den Instituten
- Alois Potton hat das Wort. Pyrrhus-Siege
Articles in the same Issue
- Vergangenheit und Zukunft
- Gelebter Wandel und belebende Vielfalt in Rechenzentren. Erinnerungen und Erfahrungen
- Personalbedarf der hochschulweiten IT-Versorgung
- A Bottom-up approach to Grid-Computing at a University: the Black-Forest-Grid Initiative
- User-mode Linux as a Platform for Grid Computing. An Approach to Secure Resource Sharing Using Virtual Resources
- Softwarekomponenten und ihre Update-Zyklen. Eine Marktanalyse
- Weshalb eGovernment nicht vor Hochschulen halt machen sollte!
- IT-Fabrik beflügelt die Prozessorganisation
- Mehr Effizienz durch Configware: auch für Supercomputing
- CICS Transaction Gateway-Architektur und Anwendung
- Die FG – Berichte aus den Instituten
- Alois Potton hat das Wort. Pyrrhus-Siege