IT-Fabrik beflügelt die Prozessorganisation
-
S. K. Mertens
Die Diskussionen zur angemessenen Ausgestaltung der IT-Organisation werden seit fast 30 Jahren mit großer Leidenschaft geführt. Der rasche technologische Fortschritt und immer neue Anwendungsfelder heizen die Gespräche zwischen Nutzern, Herstellern und Management an, lassen aber leider immer nur kleine Etappenergebnisse zu. Viele Normierungsgremien, wie die International Organization for Standardization oder das britische Office of Government Commerce, haben technische und fachliche Standards erarbeitet und verabschiedet. Dennoch ergibt sich eine Lücke zwischen den de-jure und den de-facto Standards. Verbreitet und zum Einsatz kommen heute die Best Practices von den IT-Abteilungen. Eine Strukturierung dieser Erfahrungen und die Formulierung der wichtigsten Prozesse erfolgt durch Referenzmodelle. Gepaart mit dem richtigen Umsetzungswissen sowie dem Zugang zu aktuellen Technologien bieten die Modelle den wirtschaftlichsten Ansatz, IT-Leistungen der betrieblichen Organisation zur Verfügung zu stellen.
© Copyright by K.G. Saur Verlag 2006
Articles in the same Issue
- Vergangenheit und Zukunft
- Gelebter Wandel und belebende Vielfalt in Rechenzentren. Erinnerungen und Erfahrungen
- Personalbedarf der hochschulweiten IT-Versorgung
- A Bottom-up approach to Grid-Computing at a University: the Black-Forest-Grid Initiative
- User-mode Linux as a Platform for Grid Computing. An Approach to Secure Resource Sharing Using Virtual Resources
- Softwarekomponenten und ihre Update-Zyklen. Eine Marktanalyse
- Weshalb eGovernment nicht vor Hochschulen halt machen sollte!
- IT-Fabrik beflügelt die Prozessorganisation
- Mehr Effizienz durch Configware: auch für Supercomputing
- CICS Transaction Gateway-Architektur und Anwendung
- Die FG – Berichte aus den Instituten
- Alois Potton hat das Wort. Pyrrhus-Siege
Articles in the same Issue
- Vergangenheit und Zukunft
- Gelebter Wandel und belebende Vielfalt in Rechenzentren. Erinnerungen und Erfahrungen
- Personalbedarf der hochschulweiten IT-Versorgung
- A Bottom-up approach to Grid-Computing at a University: the Black-Forest-Grid Initiative
- User-mode Linux as a Platform for Grid Computing. An Approach to Secure Resource Sharing Using Virtual Resources
- Softwarekomponenten und ihre Update-Zyklen. Eine Marktanalyse
- Weshalb eGovernment nicht vor Hochschulen halt machen sollte!
- IT-Fabrik beflügelt die Prozessorganisation
- Mehr Effizienz durch Configware: auch für Supercomputing
- CICS Transaction Gateway-Architektur und Anwendung
- Die FG – Berichte aus den Instituten
- Alois Potton hat das Wort. Pyrrhus-Siege