Startseite Fakten und Trends: Chemiestudiengänge 2010
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Fakten und Trends: Chemiestudiengänge 2010

  • Karin Schmitz,
Veröffentlicht/Copyright: 1. Juli 2011
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Wie jedes Jahr hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker auch 2010 umfangreiche statistische Daten zu den Chemiestudiengängen erhoben. Danach ist die Zahl der Anfänger ebenso wie die der promovierten Absolventen gegenüber den Vorjahren angestiegen. Fast alle Bachelorabsolventen an Universitäten und etwa die Hälfte an Fachhochschulen schlossen ein Masterstudium an und rund 90 Prozent der Diplom- oder Masterabsolventen an Universitäten begannen eine Promotion. Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise zeigten sich 2010 wie im Vorjahr dadurch, dass mehr zunächst befristete Arbeitsverhältnisse abgeschlossen wurden als in den Vorjahren. Alle Daten sind unter www.gdch.de/statistik veröffentlicht.

Online erschienen: 2011-07-01
Erschienen im Druck: 2011-07-01

©2011 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Artikel in diesem Heft

  1. Leitartikel
  2. Bologna: Lavori in Corso
  3. Inhalt
  4. Inhalt
  5. Notizen
  6. Chemie
  7. Chemie
  8. Wirtschaft
  9. Wirtschaft
  10. Forschung und Bildung
  11. Forschung und Bildung
  12. Magazin
  13. Allgemein
  14. Auf der Spur der chemischen Sprache der Tiere
  15. „Der Ursprung der Homochiralität liegt möglicherweise im All“
  16. Vielseitige Nanofaserstrukturen durch Elektrospinnen
  17. Neue Polymere gegen multiresistente Bakterien
  18. Vom antiken Purpur zur organischen Solarzelle
  19. Blickpunkt
  20. Synthese
  21. Kleine Ringe erweitern: Auf die Spannung kommt es an
  22. Biowissenschaften
  23. Das geheimnisvolle Glashaus der Diatomeen
  24. Chemie und Computer
  25. Elektronisches Journal an der Uni
  26. Wirtschaft
  27. Komplexität ohne Kompliziertheit
  28. „In Rohstoffe investieren“
  29. Gerätehersteller 2010
  30. Analytik
  31. Gerüche detektieren und bewerten
  32. Viren mit Leitfähigkeit detektieren
  33. Fürs Laboratorium
  34. Journal
  35. Impressum
  36. Interskriptum
  37. Personalien
  38. Personalnachrichten
  39. Bücher
  40. Rezensionen
  41. Tagungskalender
  42. Tagungskalender
  43. GDCh
  44. Statistik
  45. Fakten und Trends: Chemiestudiengänge 2010
  46. Jahresbericht 2010
  47. Inhalt
  48. Vorwort: Chemistry – the Creative Force
  49. Stimmen: „Die GDCh ist die erste Heimat der Chemiker“
  50. Jahresrückblick: Die Höhepunkte 2010
  51. Internationale Kooperationen: Gemeinsam für die Chemie
  52. Nationale Kooperationen: Partnerschaften für Nachhaltigkeit
  53. Preise: Ausgezeichneter Einsatz für die Chemie
  54. Stiftungen: Förderer der Forschung
  55. Fortbildung: Mit Fachwissen punkten
  56. Bildung und Beruf: Chemie verstehen und verständlich machen
  57. Karriereservice und Stellenmarkt: Durchstarten im Job
  58. Fachstrukturen: Fachlich fit und engagiert
  59. Regionalstrukturen: Von Kiel bis Konstanz bestens vernetzt
  60. Wissenschaftliche Publikationen: Konsequent auf neuen Wegen
  61. Präsidium und Vorstand 2010
  62. Mitgliederentwicklung: Die GDCh weiter im Aufwind
  63. Rechnungslegung 2010
  64. Ständige Nachrichten
  65. Jungchemikerforum
  66. Kolloquien
  67. Die GDCh vor Ort
  68. Beruf + Karriere
  69. Beruf + Karriere
  70. Kein langweiliger 9-to-5-Job
Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/NACHRCHEM.2011.59.7-8.772/html
Button zum nach oben scrollen