Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Auf der Spur der chemischen Sprache der Tiere
Veröffentlicht/Copyright:
1. Juli 2011
Stefan Schulz
Die Pheromonforschung ist ein interdisziplinär geprägtes Gebiet: Es geht darum, Pheromone zu identifizieren und zu synthetisieren, Biosynthesewege aufzuklären und die Pheromonperzeption bis hin zur Signalverarbeitung zu verstehen. Dazu kommt die Frage, wie sich Pheromone im Pflanzenschutz, in der Medizin und der Tiermedizin anwenden lassen.
Online erschienen: 2011-07-01
Erschienen im Druck: 2011-07-01
©2011 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Leitartikel
- Bologna: Lavori in Corso
- Inhalt
- Inhalt
- Notizen
- Chemie
- Chemie
- Wirtschaft
- Wirtschaft
- Forschung und Bildung
- Forschung und Bildung
- Magazin
- Allgemein
- Auf der Spur der chemischen Sprache der Tiere
- „Der Ursprung der Homochiralität liegt möglicherweise im All“
- Vielseitige Nanofaserstrukturen durch Elektrospinnen
- Neue Polymere gegen multiresistente Bakterien
- Vom antiken Purpur zur organischen Solarzelle
- Blickpunkt
- Synthese
- Kleine Ringe erweitern: Auf die Spannung kommt es an
- Biowissenschaften
- Das geheimnisvolle Glashaus der Diatomeen
- Chemie und Computer
- Elektronisches Journal an der Uni
- Wirtschaft
- Komplexität ohne Kompliziertheit
- „In Rohstoffe investieren“
- Gerätehersteller 2010
- Analytik
- Gerüche detektieren und bewerten
- Viren mit Leitfähigkeit detektieren
- Fürs Laboratorium
- Journal
- Impressum
- Interskriptum
- Personalien
- Personalnachrichten
- Bücher
- Rezensionen
- Tagungskalender
- Tagungskalender
- GDCh
- Statistik
- Fakten und Trends: Chemiestudiengänge 2010
- Jahresbericht 2010
- Inhalt
- Vorwort: Chemistry – the Creative Force
- Stimmen: „Die GDCh ist die erste Heimat der Chemiker“
- Jahresrückblick: Die Höhepunkte 2010
- Internationale Kooperationen: Gemeinsam für die Chemie
- Nationale Kooperationen: Partnerschaften für Nachhaltigkeit
- Preise: Ausgezeichneter Einsatz für die Chemie
- Stiftungen: Förderer der Forschung
- Fortbildung: Mit Fachwissen punkten
- Bildung und Beruf: Chemie verstehen und verständlich machen
- Karriereservice und Stellenmarkt: Durchstarten im Job
- Fachstrukturen: Fachlich fit und engagiert
- Regionalstrukturen: Von Kiel bis Konstanz bestens vernetzt
- Wissenschaftliche Publikationen: Konsequent auf neuen Wegen
- Präsidium und Vorstand 2010
- Mitgliederentwicklung: Die GDCh weiter im Aufwind
- Rechnungslegung 2010
- Ständige Nachrichten
- Jungchemikerforum
- Kolloquien
- Die GDCh vor Ort
- Beruf + Karriere
- Beruf + Karriere
- Kein langweiliger 9-to-5-Job
Artikel in diesem Heft
- Leitartikel
- Bologna: Lavori in Corso
- Inhalt
- Inhalt
- Notizen
- Chemie
- Chemie
- Wirtschaft
- Wirtschaft
- Forschung und Bildung
- Forschung und Bildung
- Magazin
- Allgemein
- Auf der Spur der chemischen Sprache der Tiere
- „Der Ursprung der Homochiralität liegt möglicherweise im All“
- Vielseitige Nanofaserstrukturen durch Elektrospinnen
- Neue Polymere gegen multiresistente Bakterien
- Vom antiken Purpur zur organischen Solarzelle
- Blickpunkt
- Synthese
- Kleine Ringe erweitern: Auf die Spannung kommt es an
- Biowissenschaften
- Das geheimnisvolle Glashaus der Diatomeen
- Chemie und Computer
- Elektronisches Journal an der Uni
- Wirtschaft
- Komplexität ohne Kompliziertheit
- „In Rohstoffe investieren“
- Gerätehersteller 2010
- Analytik
- Gerüche detektieren und bewerten
- Viren mit Leitfähigkeit detektieren
- Fürs Laboratorium
- Journal
- Impressum
- Interskriptum
- Personalien
- Personalnachrichten
- Bücher
- Rezensionen
- Tagungskalender
- Tagungskalender
- GDCh
- Statistik
- Fakten und Trends: Chemiestudiengänge 2010
- Jahresbericht 2010
- Inhalt
- Vorwort: Chemistry – the Creative Force
- Stimmen: „Die GDCh ist die erste Heimat der Chemiker“
- Jahresrückblick: Die Höhepunkte 2010
- Internationale Kooperationen: Gemeinsam für die Chemie
- Nationale Kooperationen: Partnerschaften für Nachhaltigkeit
- Preise: Ausgezeichneter Einsatz für die Chemie
- Stiftungen: Förderer der Forschung
- Fortbildung: Mit Fachwissen punkten
- Bildung und Beruf: Chemie verstehen und verständlich machen
- Karriereservice und Stellenmarkt: Durchstarten im Job
- Fachstrukturen: Fachlich fit und engagiert
- Regionalstrukturen: Von Kiel bis Konstanz bestens vernetzt
- Wissenschaftliche Publikationen: Konsequent auf neuen Wegen
- Präsidium und Vorstand 2010
- Mitgliederentwicklung: Die GDCh weiter im Aufwind
- Rechnungslegung 2010
- Ständige Nachrichten
- Jungchemikerforum
- Kolloquien
- Die GDCh vor Ort
- Beruf + Karriere
- Beruf + Karriere
- Kein langweiliger 9-to-5-Job