Buchbesprechungen
Abstract
Birgit Recki: Ästhetik der Sitten. Die Affinität von ästhetischem Gefühl und praktischer Vernunft bei Kant. Frankfurt a. M.: Klostermann 2001. [Philosophische Abhandlungen Bd. 81]. 366 S. ISBN 3-465-03150-4. (Alexander Wachter).
Une philosophie cosmopolite. Hommage à Jean Ferrari. Textes réunis par Mary-vonne Perrot et Jean-Jacques Wunenburger. Editions Universitaires de Dijon, 2001, 254 pages. ISBN 2-906645-37-0. (Sophie Grapotte).
Konstantin Pollok: Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft“. Ein kritischer Kommentar. Hamburg: Felix Meiner, 2001. 518 S. ISBN 3-7873-1557-8. (Reinhard Hiltscher).
Josef Seifert: Überwindung des Skandals der reinen Vernunft. Die Widerspruchsfreiheit der Wirklichkeit – trotz Kant. Freiburg: Alber 2001. 197 Seiten. ISBN 3-495-47956-2. (Werner Moskopp).
© Walter de Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Nachruf auf Silvestro Marcucci
- What Is Kant's Second Antinomy About
- Kants Philosophie der Mathematik und die umstrittene Rolle der Anschauung
- Kant's Criticism of Descartes in the “Reflexionen zum Idealismus” (1788–1793)
- Das Paradox des Regelfolgens in Kants Moralphilosophie
- Auto-affection and Synthesis of Reproduction
- On the Transcendental Ideality of Space and Time in Modern Physics
- Buchbesprechungen
Artikel in diesem Heft
- Nachruf auf Silvestro Marcucci
- What Is Kant's Second Antinomy About
- Kants Philosophie der Mathematik und die umstrittene Rolle der Anschauung
- Kant's Criticism of Descartes in the “Reflexionen zum Idealismus” (1788–1793)
- Das Paradox des Regelfolgens in Kants Moralphilosophie
- Auto-affection and Synthesis of Reproduction
- On the Transcendental Ideality of Space and Time in Modern Physics
- Buchbesprechungen