Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Logische Unstimmigkeiten in der höchstrichterlichen Prüfungsformel zur hypothetischen Einwilligung
-
Jens Andreas Sickor
Veröffentlicht/Copyright:
27. Mai 2008
Der Beitrag vergleicht die logische Struktur der Argumentationsfigur der hypothetischen Einwilligung mit der des rechtmäßigen Alternativverhaltens. Der Vergleich offenbart, dass die höchstrichterliche Prüfungsformel zur hypothetischen Einwilligung Willensmängel des Patienten nicht adäquat in die Zurechnungsprüfung zu integrieren vermag. Aufgrund dieser Einschätzung werden Kriterien für eine Konkretisierung der Prüfungsformel vorgeschlagen.
Online erschienen: 2008-05-27
Erschienen im Druck: 2008-May
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Vorteilsausgleichung in der werkvertraglichen Lieferkette
- Logische Unstimmigkeiten in der höchstrichterlichen Prüfungsformel zur hypothetischen Einwilligung
- Die Erlaubnis im waffenrechtlichen Straftatbestand
- Die neue »Vollstreckungslösung« und ihre Auswirkungen
- Zivil- und Zivilprozessrecht: BGH, Urt. v. 28. 6. 2007 – VII ZR 81/06 Vorteilsausgleichung in der werkvertraglichen Lieferungskette (mit Abhandlung Peters)
- Zivil- und Zivilprozessrecht: BGH, Urt. v. 16. 7. 2007 – II ZR 3/04 Voraussetzungen der »Existenzvernichtungshaftung« (Jacoby)
- Zivil- und Zivilprozessrecht: BGH, Beschl. v. 15. 5. 2007 – X ZR 20/05 Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung
- Zivil- und Zivilprozessrecht: BGH, Urt. v. 22. 5. 2007 – VI ZR 17/06 Keine Haftung für psychische Beeinträchtigung durch bloßes Miterleben eines Unfalls
- Straf- und Strafprozessrecht: BGH, Urt. v. 29. 8. 2007 – 1 StR 268/07 Zur Anordnung nachträglicher Sicherungsverwahrung nach Erledigung einer Unterbringung (Zschieschack/Rau)
- Straf- und Strafprozessrecht: BGH, Beschl. des GS für Strafsachen v. 17. 1. 2008 – GSSt 1/07 Großer Senat beschließt »Systemwechsel« bei den Rechtsfolgen konventionswidriger Verfahrensdauer (mit Abhandlung Kraatz)
- BAG aktuell
- Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO (Olzen)
Artikel in diesem Heft
- Vorteilsausgleichung in der werkvertraglichen Lieferkette
- Logische Unstimmigkeiten in der höchstrichterlichen Prüfungsformel zur hypothetischen Einwilligung
- Die Erlaubnis im waffenrechtlichen Straftatbestand
- Die neue »Vollstreckungslösung« und ihre Auswirkungen
- Zivil- und Zivilprozessrecht: BGH, Urt. v. 28. 6. 2007 – VII ZR 81/06 Vorteilsausgleichung in der werkvertraglichen Lieferungskette (mit Abhandlung Peters)
- Zivil- und Zivilprozessrecht: BGH, Urt. v. 16. 7. 2007 – II ZR 3/04 Voraussetzungen der »Existenzvernichtungshaftung« (Jacoby)
- Zivil- und Zivilprozessrecht: BGH, Beschl. v. 15. 5. 2007 – X ZR 20/05 Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung
- Zivil- und Zivilprozessrecht: BGH, Urt. v. 22. 5. 2007 – VI ZR 17/06 Keine Haftung für psychische Beeinträchtigung durch bloßes Miterleben eines Unfalls
- Straf- und Strafprozessrecht: BGH, Urt. v. 29. 8. 2007 – 1 StR 268/07 Zur Anordnung nachträglicher Sicherungsverwahrung nach Erledigung einer Unterbringung (Zschieschack/Rau)
- Straf- und Strafprozessrecht: BGH, Beschl. des GS für Strafsachen v. 17. 1. 2008 – GSSt 1/07 Großer Senat beschließt »Systemwechsel« bei den Rechtsfolgen konventionswidriger Verfahrensdauer (mit Abhandlung Kraatz)
- BAG aktuell
- Baumbach/Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO (Olzen)