Startseite Die Einholung und Verwertung von Prognosegutachten gemäß § 454 II StPO
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Einholung und Verwertung von Prognosegutachten gemäß § 454 II StPO

  • Markus Immel
Veröffentlicht/Copyright: 30. Mai 2007
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Juristische Rundschau
Aus der Zeitschrift Band 2007 Heft 5

Abstract

Prognosen über die künftige Gefährlichkeit eines Verurteilten zählen zu den schwierigsten Materien des Vollstreckungsrechts überhaupt. Das liegt zum einen an den materiell-rechtlichen Grundlagen. Denn die maßgeblichen Beurteilungskriterien sind vielfältig und ohne Berücksichtigung der medizinischen, psychologischen sowie kriminologischen Bezüge nicht sinnvoll anwendbar. Es ist daher hier häufig ein Sachverständiger zurate zu ziehen. Insoweit ergeben sich bekanntlich weitere Probleme. Das Gericht muss nämlich nicht nur ein gewisses Grundverständnis besitzen, das heißt die vom Sachverständigen herangezogenen Methoden und Kriterien kennen. Es muss vielmehr – hiervon ausgehend – auch wissen, welche die rechtlichen Mindestanforderungen für Prognosegutachten sind. Schließlich muss es insbesondere § 454 II StPO beachten, der Regelungen zur Einholung des Gutachtens sowie zur mündlichen Anhörung des Sachverständigen trifft. Diese Regelungen sollen im Folgenden näher untersucht werden, und zwar bezogen auf Entscheidungen betreffend die Aussetzung des Strafrestes sowie unter besonderer Berücksichtigung des kriminalpolitischen Grundkonzepts des historischen Gesetzgebers.

Published Online: 2007-05-30
Published in Print: 2007-05-23

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/JURU.2007.057/pdf?srsltid=AfmBOoqA91uL88qecqDuMiCZqq_FE4-Xzxl-S1m7Ycrwnr7b7v5JEXyx
Button zum nach oben scrollen