Home BGH v. 13. 4. 2005 – XII ZR 273/02, Rangefolge der Unterhaltsansprüche privilegierter Kinder und Ehegatten aus neuer Ehe (Probst)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

BGH v. 13. 4. 2005 – XII ZR 273/02, Rangefolge der Unterhaltsansprüche privilegierter Kinder und Ehegatten aus neuer Ehe (Probst)

  • Martin Probst
Published/Copyright: January 4, 2007
Become an author with De Gruyter Brill
Juristische Rundschau
From the journal Volume 2006 Issue 8

Abstract

§§ 1577 Abs. 2, 1578, 1582, 1609 Abs. 2, BGB

a) Treffen im Mangelfall minderjährige unverheiratete oder privilegierte volljährige Kinder (§ 1603 Abs. 2 BGB) mit einem nach § 1582 BGB bevorrechtigten geschiedenen Ehegatten zusammen, ist der Unterhaltsanspruch eines neuen Ehegatten auch dann nachrangig, wenn der geschiedene Ehegatte seinen Unterhaltsanspruch nicht geltend macht (Fortführung des Senatsurteils BGHZ 104, 158 = FamRZ 1988, 705).

b) Erzielt der Unterhaltsberechtigte überobligationsmäßige Einkünfte, ist nur der unterhaltsrelevante Teil des so erzielten Einkommens in die Additions- bzw. Differenzmethode einzubeziehen. Der nicht unterhaltsrelevante Teil bleibt bei der Unterhaltsermittlung vollständig unberücksichtigt (Fortführung der Senatsurteile BGHZ 148, 368 = FamRZ 2001, 1687 und vom 22. 1. 2003 – XII ZR 186/01 – FamRZ 2003, 518).

Urt. des BGH v. 13. 4. 2005 – XII ZR 273/02.

Published Online: 2007-01-04
Published in Print: 2006-08-01

© Walter de Gruyter

Downloaded on 19.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/JURU.2006.089/pdf
Scroll to top button