Startseite Unterstützung der Strafermittlung durch die Neurowissenschaften?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Unterstützung der Strafermittlung durch die Neurowissenschaften?

– Einsatz von Verfahren funktioneller Bildgebung als »Lügendetektoren« im Strafverfahren –
  • Susanne Beck

    Doktorandin am Graduiertenkolleg »Bioethik«, Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen.

Veröffentlicht/Copyright: 23. August 2006
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Juristische Rundschau
Aus der Zeitschrift Band 2006 Heft 4

Abstract

Die mögliche Verwendung von technischen Verfahren zur Aufdeckung von Lügen beschäftigt die Gerichte und die Rechtswissenschaft seit über fünfzig Jahren. Bisher haben sowohl der BGH als auch das BVerfG den Einsatz von Polygraphen im Strafverfahren abgelehnt. In der jüngsten »Lügendetektor-Entscheidung« des BGH wird die Unzulässigkeit mit der mangelnden Zuverlässigkeit dieses Beweismittels begründet. Diese Argumentation könnte mit Einführung eines neuen, zuverlässigeren Verfahren gegenstandslos werden. Vielversprechend erscheinen derzeit die in den Neurowissenschaften entwickelten bildgebenden Verfahren.

About the author

Rechtsassessorin Susanne Beck

Doktorandin am Graduiertenkolleg »Bioethik«, Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen.

Published Online: 2006-08-23
Published in Print: 2006-04-01

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/JURU.2006.043/html
Button zum nach oben scrollen