Startseite Darstellungen der Hagia Sophia bzw. der Weisheit Gottes in der kretischen Wandmalerei
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Darstellungen der Hagia Sophia bzw. der Weisheit Gottes in der kretischen Wandmalerei

Veröffentlicht/Copyright: 28. April 2008
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

DARSTELLUNGEN DER HAGIA SOPHIA BZW. DER WEISHEITGOTTES IN DER KRETISCHEN WANDMALEREIVASILIKI TSAMAKDA/HEIDELBERGMit 10 Abb. auf 4 TafelnIn der byzantinischen Kunst finden sich nur selten Darstellungen der HeiligenSophia. Häufiger wurde dagegen die personifizierte Weisheit Gottes bildlichumgesetzt. Die kretische Wandmalerei bietet eine große Anzahl von Dar-stellungen einer weiblichen Heiligen, die inschriftlich als Hagia Sophia be-zeichnet wird, wie auch zwei allegorische Darstellungen der GçttlichenWeisheit. Der folgende Beitrag mçchte dieses weitgehend unbekannte Mate-rial vorstellen und so zur Diskussion über die Ikonographie des Themas bei-tragen. Ferner wird die Bedeutung dieser Darstellungen untersucht. Es läßtsich nämlich zeigen, dass die Grenzen zwischen der Darstellung der „histori-schen“ Heiligen Sophia und der Personifikation der Weisheit Gottes nicht sostreng sind wie in der Literatur angenommen wurde.In seinem Katalog der kretischen ausgemalten Kirchen verzeichnete Giu-seppe Gerola nur vier Darstellungen der Hl. Sophia auf der ganzen Insel.1Tatsächlich haben sich jedoch mindestens 16 Darstellungen dieser Heiligenerhalten. Die meisten von ihnen datieren in das 14. Jh. und wurden von derWerkstatt des Malers Ioannes Pagomenos ausgeführt.2Dieser Aufsatz ist die erweiterte Fassung eines Vortrags, der am 21. InternationalenByzantinistenkongress in London 2006 gehalten wurde: V. Tsamakda, Representationsof St. Sophia in the churches of Ioannes Pagomenos in Crete, Proceedings of the 21stInternational Congress of Byzantine Studies 2006, London 21–26 August 2006, vol. III:Abstracts of Communications, 305–306. Für wertvolle Hinweise mçchte ich mich bei I.Spatharakis, N. Zimmermann und A. Lymberopoulou herzlich bedanken.1G. Gerola, Elenco topografico delle chiese affrescate di Creta.Atti del Reale IstitutoVeneto di Scienze, Lettere ed Arti94 (1934–35) 139–216, ins Griechische übersetzt vonK. Lassithiotakes,Topocqavij¹rJat²kocor t_m Toiwocqavgl ́mym9jjkgsi_mt/rJq^tgr. Herakleion 1961. Sophia-Darstellungen werden in folgenden Kirchen genannt:Kirche des Erzengels Michael in Kavalariana (Nr. 146), Kirche des Propheten Elias inTrachiniakos (Nr. 152), Kirche der Panagia in Kakodiki (Nr. 168) und Kirche des Hl.Georgios in Komitades (Nr. 218).2Zum Werk des Ioannes Pagomenos s.J.D.Kalokyres,Yy\mmgr Pacyl]mor,bbufam-tim¹rfycq\vortoOIDaQ_mor.Kretika Chronika12 (1958) 347–367; S.M.Maderakis,Iy\mmgr o Pacyl]mor t\wa jai foucq\vor(Liapqosp\heiaciatgmamast^kysgem|rnewasl]mou ]qcou jai liar swok^r fycqavij^r sto Mol| Wam_ym). 6. Symposion By-zantinischer und Postbyzantinischer Archäologie und Kunst (Athen 23.–24. Mai 1986).Athen 1986, Kurzusammenfassung der Vorträge, 36–37; A. Sucrow, Die Wandmale-reien des Ioannes Pagomenos in Kirchen der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts aufKreta. Dissertation, Philosophische Fakultät Friedrich-Wilhelms-Universität. BonnDOI 10.1515/BYZS.2008.011
Published Online: 2008-04-28
Published in Print: 2008-09-01

© Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin, 2008

Artikel in diesem Heft

  1. Aspects on the relation between faith and knowledge according to Gregory Palamas
  2. Niketas Choniates and Ioannes Kinnamos: the poisoning of Stephen IV of Hungary (13 April, 1165)
  3. Kritische Bemerkungen zu späten griechischen Liebesepigrammen der Anthologia Palatina
  4. Zur Stiftung und Bauzeit der großen Kirche des Schenuteklosters bei Sūhāğ (Oberägypten)
  5. The iconographic program of the Prophet Elijah church, in Thalames, Greece
  6. The passive future subjunctive in Byzantine texts
  7. Abū Ḳurra über die Verehrung christlicher Bilder
  8. Ein Herrschaftsvertrag mit Rücktrittsrecht der Untertanen: Karpathos, 1307
  9. Die „Geißelung Christi“ von Piero della Francesca als bildlicher Kommentar der nicht wirklich geglückten Einigung von Ost- und Westkirche zur Rettung Konstantinopels
  10. Byzantine medical manuscripts: Toward a new catalogue
  11. Darstellungen der Hagia Sophia bzw. der Weisheit Gottes in der kretischen Wandmalerei
  12. Panagiotes A. Agapetos, Ἀφήγησις Λιβίστρoυ καὶ Poδάμνης
  13. Serçe Limanı, An Eleventh-Century Shipwreck, Volume 1
  14. Sławomir Bralewski, Obraz papiestwa w historiografii kościelnej wczesnego Bizancjum
  15. Victoria Bulgakova, Byzantinische Bleisiegel in Osteuropa. Die Funde auf dem Territorium Altrusslands
  16. Paolo Cesaretti, L'Impero perduto. Vita di Anna di Bisanzio, una sovrana tra Oriente e Occidente
  17. Eγκυκλoπαιδικó πρoσωπoγραφικó λεξικó Bυζαντινής ιστoρίας και πoλιτισμoύ
  18. Scott Fitzgerald Johnson, The Life and Miracles of Thekla. A Literary Study
  19. Jerneja Kavčič, The Syntax of the Infinitive and the Participle in Early Byzantine Greek
  20. Foteini Kolovou, Die Briefe des Eustathios von Thessalonike
  21. Salvatore Lilla, I manoscritti Vaticani greci
  22. Anne McCabe, A Byzantine Encyclopaedia of Horse Medicine
  23. Konstantinos Paidas, H θεματική … und Tα βυζαντινά Kάτoπτρα Hγεμóνoς
  24. John H. Pryor/Elizabeth M. Jeffreys, The Age of the Δρóμων
  25. W. Puchner, The Crusader Kingdom of Cyprus – a Theatre Province of Medieval Europe?
  26. Ufuk Serin, Early Christian and Byzantine Churches at Iasos in Caria
  27. V. Tiftixoglu, Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München
  28. Symeonis magistri et logothetae chronicon, ed. S. Wahlgren
  29. Oratio funebris in laudem sancti Iohannis Chrysostomi, ed. M. Wallraff/C. Ricci
  30. Bibliographische Notizen und Mitteilungen
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BYZS.2008.011/html?lang=de&srsltid=AfmBOopLDkGvPOo70ijyuardtQ1kQUz2HC8AuziIvSWmXr7-KvQB4bCa
Button zum nach oben scrollen