Abū Ḳurra über die Verehrung christlicher Bilder
-
Igor Pochoshajew
Zusammenfassung
Unter Berücksichtigung der erzielten Einsichten ist der geschichtliche Entstehungszusammenhang der Schrift Über die Verehrung christlicher Bilder wie folgt zu bestimmen: Mit der Verdrängung aus dem öffentlichen Raum verlor das Christentum immer mehr an sozialer Plausibilität. Trotz der politischen Einbußen verfügten die Christen über eine Fülle der eigenen kulturellen Überlegenheit. Die fehlende Einheitlichkeit bezüglich der theologischen Berechtigung der Bilderverehrung im christlichen Lager gefährdete ein zentrales Element der eigenen kulturellen Tradition. Da die muslimische und jüdische Bilderkritik zum Gewicht der bilderfeindlichen Position innerhalb des Christentums indirekt beitrug, war eine theologische Auseinandersetzung mit ihren Argumenten dringend erforderlich. Es war insofern wichtig, den Standpunkt der Muslime fundiert zu entkräften, als der Islam mit der fortschreitenden Festigung seiner politischen Herrschaft immer überzeugender wirkte. Das christliche Bild bekam in diesem Zusammenhang die Bedeutung eines Symbols der Plausibilität des Christentums, welches es zu erhalten galt. Die Bilderabhandlung Abū Ḳurras ist ein Zeugnis des Überlebenskampfes der Christen in der Situation einer fortschreitenden inneren Expansion des Islams. Der Text belegt gleichzeitig, dass dieser Kampf von den Muslimen mit dem Mittel der strukturell-politischen Maßnahmen und des theologischen Arguments geführt wurde.
© Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin, 2008
Articles in the same Issue
- Aspects on the relation between faith and knowledge according to Gregory Palamas
- Niketas Choniates and Ioannes Kinnamos: the poisoning of Stephen IV of Hungary (13 April, 1165)
- Kritische Bemerkungen zu späten griechischen Liebesepigrammen der Anthologia Palatina
- Zur Stiftung und Bauzeit der großen Kirche des Schenuteklosters bei Sūhāğ (Oberägypten)
- The iconographic program of the Prophet Elijah church, in Thalames, Greece
- The passive future subjunctive in Byzantine texts
- Abū Ḳurra über die Verehrung christlicher Bilder
- Ein Herrschaftsvertrag mit Rücktrittsrecht der Untertanen: Karpathos, 1307
- Die „Geißelung Christi“ von Piero della Francesca als bildlicher Kommentar der nicht wirklich geglückten Einigung von Ost- und Westkirche zur Rettung Konstantinopels
- Byzantine medical manuscripts: Toward a new catalogue
- Darstellungen der Hagia Sophia bzw. der Weisheit Gottes in der kretischen Wandmalerei
- Panagiotes A. Agapetos, Ἀφήγησις Λιβίστρoυ καὶ Poδάμνης
- Serçe Limanı, An Eleventh-Century Shipwreck, Volume 1
- Sławomir Bralewski, Obraz papiestwa w historiografii kościelnej wczesnego Bizancjum
- Victoria Bulgakova, Byzantinische Bleisiegel in Osteuropa. Die Funde auf dem Territorium Altrusslands
- Paolo Cesaretti, L'Impero perduto. Vita di Anna di Bisanzio, una sovrana tra Oriente e Occidente
- Eγκυκλoπαιδικó πρoσωπoγραφικó λεξικó Bυζαντινής ιστoρίας και πoλιτισμoύ
- Scott Fitzgerald Johnson, The Life and Miracles of Thekla. A Literary Study
- Jerneja Kavčič, The Syntax of the Infinitive and the Participle in Early Byzantine Greek
- Foteini Kolovou, Die Briefe des Eustathios von Thessalonike
- Salvatore Lilla, I manoscritti Vaticani greci
- Anne McCabe, A Byzantine Encyclopaedia of Horse Medicine
- Konstantinos Paidas, H θεματική … und Tα βυζαντινά Kάτoπτρα Hγεμóνoς
- John H. Pryor/Elizabeth M. Jeffreys, The Age of the Δρóμων
- W. Puchner, The Crusader Kingdom of Cyprus – a Theatre Province of Medieval Europe?
- Ufuk Serin, Early Christian and Byzantine Churches at Iasos in Caria
- V. Tiftixoglu, Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München
- Symeonis magistri et logothetae chronicon, ed. S. Wahlgren
- Oratio funebris in laudem sancti Iohannis Chrysostomi, ed. M. Wallraff/C. Ricci
- Bibliographische Notizen und Mitteilungen
Articles in the same Issue
- Aspects on the relation between faith and knowledge according to Gregory Palamas
- Niketas Choniates and Ioannes Kinnamos: the poisoning of Stephen IV of Hungary (13 April, 1165)
- Kritische Bemerkungen zu späten griechischen Liebesepigrammen der Anthologia Palatina
- Zur Stiftung und Bauzeit der großen Kirche des Schenuteklosters bei Sūhāğ (Oberägypten)
- The iconographic program of the Prophet Elijah church, in Thalames, Greece
- The passive future subjunctive in Byzantine texts
- Abū Ḳurra über die Verehrung christlicher Bilder
- Ein Herrschaftsvertrag mit Rücktrittsrecht der Untertanen: Karpathos, 1307
- Die „Geißelung Christi“ von Piero della Francesca als bildlicher Kommentar der nicht wirklich geglückten Einigung von Ost- und Westkirche zur Rettung Konstantinopels
- Byzantine medical manuscripts: Toward a new catalogue
- Darstellungen der Hagia Sophia bzw. der Weisheit Gottes in der kretischen Wandmalerei
- Panagiotes A. Agapetos, Ἀφήγησις Λιβίστρoυ καὶ Poδάμνης
- Serçe Limanı, An Eleventh-Century Shipwreck, Volume 1
- Sławomir Bralewski, Obraz papiestwa w historiografii kościelnej wczesnego Bizancjum
- Victoria Bulgakova, Byzantinische Bleisiegel in Osteuropa. Die Funde auf dem Territorium Altrusslands
- Paolo Cesaretti, L'Impero perduto. Vita di Anna di Bisanzio, una sovrana tra Oriente e Occidente
- Eγκυκλoπαιδικó πρoσωπoγραφικó λεξικó Bυζαντινής ιστoρίας και πoλιτισμoύ
- Scott Fitzgerald Johnson, The Life and Miracles of Thekla. A Literary Study
- Jerneja Kavčič, The Syntax of the Infinitive and the Participle in Early Byzantine Greek
- Foteini Kolovou, Die Briefe des Eustathios von Thessalonike
- Salvatore Lilla, I manoscritti Vaticani greci
- Anne McCabe, A Byzantine Encyclopaedia of Horse Medicine
- Konstantinos Paidas, H θεματική … und Tα βυζαντινά Kάτoπτρα Hγεμóνoς
- John H. Pryor/Elizabeth M. Jeffreys, The Age of the Δρóμων
- W. Puchner, The Crusader Kingdom of Cyprus – a Theatre Province of Medieval Europe?
- Ufuk Serin, Early Christian and Byzantine Churches at Iasos in Caria
- V. Tiftixoglu, Katalog der griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München
- Symeonis magistri et logothetae chronicon, ed. S. Wahlgren
- Oratio funebris in laudem sancti Iohannis Chrysostomi, ed. M. Wallraff/C. Ricci
- Bibliographische Notizen und Mitteilungen