Startseite Grammatiki A. Karla, Vita Aesopi. Überlieferung, Sprache und Edition einer frühbyzantinischen Fassung des Äsopromans
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Grammatiki A. Karla, Vita Aesopi. Überlieferung, Sprache und Edition einer frühbyzantinischen Fassung des Äsopromans

  • Niklas Holzberg
Veröffentlicht/Copyright: 19. Februar 2008
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Die im 1./2. Jahrhundert n. Chr. von einem Anonymus verfaßte Vita Aesopi (= VA), eine „fiktionale Biographie mit Elementen des komisch-realistischen Romans“ (2), wurde zu Beginn der Neuzeit in aller Welt dadurch bekannt, daß sie in lateinischer und deutscher Übersetzung als einer von mehreren Texten in Heinrich Steinhöwels Esopus von 1476/77 erschien, einem „Bestseller“ der Frühdruckzeit. Aber das griechische Original des VA-Textes, der im 16. Jahrhundert z.B. den Autoren des Lazarillo de Tormes und des Till Eulenspiegel wichtige Anregungen gegeben haben dürfte, entsprach in seinem Wortlaut nicht dem kaiserzeitlichen Text – dieser ist uns zwar nicht erhalten, aber die Version des Codex 397 in der New Yorker Pierpont Morgan Library (G) steht ihm wahrscheinlich sehr nahe –, sondern stellte eine Epitome der Urfassung dar, die recensio Westermanniana (= rec.W). Diese Version versuchte Ben Edwin Perry durch Kollation von 11 Handschriften zu rekonstruieren (Aesopica, Urbana, IL, 1952, 81-107), obwohl er bemerkte, daß innerhalb der Kodizes, auch wenn sie in der Wiedergabe des Stoffs einander mehr ähneln als G, wiederum zwei Fassungen zu unterscheiden sind, repräsentiert durch die beiden Handschriftengruppen MORNLFVW und BPS. Da nun der in Steinhöwels Ausgabe publizierte und von neuzeitlichen Autoren mehrfach rezipierte Text der VA – es handelt sich dabei um die lateinische Übersetzung des Rinuccio da Castiglione d'Arezzo – in griechischer Sprache in einem Kodex stand, der als Ahn von P gelten darf, ist es sehr verdienstlich, daß K. die eine der beiden Fassungen von rec. W, die so besonders wirkungsmächtig war – sie ist wahrscheinlich ins frühe 6. Jahrhundert zu datieren, und ihr sind außer B, P und S das Kodexblatt Th und die erst 1991 aufgetauchte Hs. A zuzuordnen –, als selbständigen Text der VA herausgegeben und zugleich sowohl literaturgeschichtlich als auch sprachwissenschaftlich analysiert hat.

Published Online: 2008-02-19
Published in Print: 2003-10-01

© 2003 by K. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig

Artikel in diesem Heft

  1. I. ABTEILUNG
  2. Die Entdeckung des Romanos-Tores an den Landmauern von Konstantinopel
  3. Graecolatina mediaevalia
  4. Die Erzählung des Matthaios von der Stadt Theodoro
  5. La Biblioteca Palatina di Heidelberg e una lettera dimenticata di Leone Allacci
  6. Imagination and Documentation: Eagle Silks in Byzantium, the Latin West and ‘Abbāsid Baghdad
  7. Der byzantinische Zwölfsilber in Joannes Geometres' Metaphrase der Oden
  8. Further Evidence on the Ancient, Patristic, and Byzantine Sources of Barlaam the Calabrian's Contra Latinos
  9. Diogene Laerzio a Bisanzio nel X secolo. Studi sulla tradizione indiretta delle vite dei filosofi
  10. The Jewels from the Crown: Symbol and Substance in the Later Byzantine Imperial Regalia
  11. Zu Anna Komnenes Alexias Buch XV 11, 5(82)-24(60) Reinsch-Kambylis
  12. Tampering with History: From Michael III to Michael VIII
  13. Ein bisher unbekannter Brief des Michael Gabras
  14. An Eleventh Century Illuminated Manuscript on Amorgos
  15. Die Korrespondenz des Theodoros von Kyzikos im Codex Laura Ω 126: Textkritische Beiträge
  16. Original und Archetypus: zu Zustandekommen und Transformation einer byzantinischen Weltchronik (Pseudo-Polydeukes/Symeon Logothetes)
  17. II. ABTEILUNG
  18. Michel Balard, Croisades et Orient latin XIe-XIVe siècles
  19. Alexander Daniel Beihammer, Nachrichten zum byzantinischen Urkundenwesen in arabischen Quellen (565-811)
  20. Hans-Veit Beyer, История крымских готов как интерπрeтация Сказания Матфея о городе феодоро (Geschichte der Krimgoten als Interpretation der Darlegung des Matthaios über die Stadt Feodoro)
  21. Vera Binder, Sprachkontakt und Diglossie. Lateinische Wörter im Griechischen als Quellen für die lateinische Sprachgeschichte und das Vulgärlatein
  22. Elizabeth S. Bolman (éd.), Monastic visions. Wall paintings in the Monastery of St. Antony at the Red Sea
  23. Leslie Brubaker / John Haldon, Byzantium in the Iconoclast Era (ca 680-850): The Sources. An Annotated Survey
  24. Axinia Džurova, L 'enluminure du palimpseste cyrillique du Vatican Vat. Gr. 2502
  25. Epistularum Byzantinarum Initia, conscripsit Michael Grünbart
  26. Grammatiki A. Karla, Vita Aesopi. Überlieferung, Sprache und Edition einer frühbyzantinischen Fassung des Äsopromans
  27. M. Kazanski/A. Nercessian/C. Zuckerman (éds.), Les centres proto-urbains russes entre Scandinavie, Byzance et Orient
  28. Ewald Kislinger, Regionalgeschichte als Quellenproblem. Die Chronik von Monembasia und das sizilianische Demenna. Eine historisch - topographische Studie
  29. Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit, Erste Abteilung (641–867). 6.Band: Abkürzungen, Addenda und Indices. Nach Vorarbeiten Friedhelm Winkelmanns erstellt von Ralph-Johannes Lilie / Claudia Ludwig / Thomas Pratsch / Ilse Rochow / Beate Zielke
  30. Miroslav Marcovich (ed.), Eustathius Macrembolites De Hysmine et Hysminiae amoribus libri XI
  31. Elene L. Margaru, Тίτλοι ϰαι επαναγγελματιϰά ονόματα γυναίϰων στο Вυζάντιο. Συμβολή στη μελέτη για τη θέση της γυναίϰας στη βυζαντινή ϰοινωνία
  32. Stefano Parenti, Liturgia delle ore italo-byzantina (Rito Grottaferrata). Introduzione e traduzione
  33. Μανουὴλ Χϱυσολωϱα Λόγος πϱὸς τὸν αυτοϰϱάτοϱα Μανουὴλ Β' Παλαιολόγο. Εἰσαγωγὴ ϰαὶ ἒϰδοση Χ. Γ. Πατϱινέλη ϰαὶ Δ. Ζ. Σοφιανου
  34. Oliver Jens Schmitt, Das venezianische Albanien (1392-1479)
  35. Theoharis Stavrides, The Sultan of Vezirs. The Life and Times of the Ottoman Grand Vezir Mahmud Pasha Angelović (1453-1474)
  36. Robert W. Thomson, The Armenian Adaptation of the Ecclesiastical History of Socrates Scholasticus
  37. Francesco Tissoni, Christodoro. Un'introduzione e un commento
  38. Lexikon zur byzantinischen Gräzität, besonders des 9.–12. Jahrhunderts, erstellt von Erich Trapp unter Mitarbeit von Wolfram Hörandner, Johannes Diethart, Maria Cassiotou-Panayotopoulos, Sonja Schönauer, Elisabeth Schiffer u.a.
  39. Giorgio Vespignani, Il Circo di Costantinopoli Nuova Roma
  40. III. ABTEILUNG
  41. Bibliographische Notizen und Mitteilungen
Heruntergeladen am 2.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BYZS.2003.296/pdf
Button zum nach oben scrollen