Zwischen Ausweisung, Repression und Duldung. Die Judenpolitik der »Reformpäpste« im Kirchenstaat
-
Jörg Deventer
Am 3. September 2000 nahm Papst Johannes Paul II. mit Pius IX. den in der Kirchengeschichte am längsten – von 1846 bis 1878 – regierenden Pontifex in die »Schar der Seligen« auf. Wenige Wochen zuvor hatte sich eine von der »Unione delle Communità Ebraiche Italiane« ausgerichtete Tagung in Rom mit der Person und der Politik dieses Papstes beschäftigt, dessen Name vor allem mit der Durchsetzung des Dogmas von der päpstlichen Unfehlbarkeit verbunden ist. Besonderes Aufsehen erregte auf dem Kongreß die Wortmeldung einer Nachfahrin der Familie Mortara, die gegen die Seligsprechung protestierte. Die Mortaras sind eine Familie, deren Name um 1860 in der europäischen Öffentlichkeit in aller Munde war. Im Jahre 1858 hatte die christliche Magd der jüdischen Familie Mortara im damals noch zum Kirchenstaat gehörigen Bologna gestanden, den schwer erkrankten sechsjährigen Edgardo ohne Wissen seiner Eltern getauft zu haben. Als diese heimliche Nottaufe eines jüdischen Kindes bekannt wurde, drangen Gendarmen in das Haus der Familie ein und entführten das Kind nach Rom, wo es in das im Jahre 1543 von Paul III. (Pontifikat 1534–1549) begründete »Haus der Katechumenen« – das später nochmals Erwähnung finden wird – gebracht wurde. Alle Versuche der Eltern, ihr Kind zurück zu erhalten, das weltweite Engagement jüdischer Gemeinden, der liberalen Presse in Europa sowie Petitionen Kaiser Napoleons III. und Kaiser Franz Josephs I. scheiterten an der unnachgiebigen Haltung Pius IX.
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2004
Articles in the same Issue
- AN OPINION. Regarding the Prevention of Famine in White Russia and The Organization of the Way of Life of the Jews (1800). Translated from the Russian. With Comments and introduction edited by Alexander Fried
- Widerspenstige Kammerknechte. Die kaiserlichen Maßnahmen zur Erhebung von »Kronsteuer« und »Goldenem Opferpfennig« in der Frühen Neuzeit
- Zwischen Ausweisung, Repression und Duldung. Die Judenpolitik der »Reformpäpste« im Kirchenstaat
- Juden um Landgraf Philipp den Großmütigen von Hessen
- Die Stellung des polnischen Steinsynagogenbaus in Europa im 16. und 17. Jahrhundert – Versuch einer Annäherung
- Die Hebraistik in den nördlichen Niederlanden: Jacobus Alting (1618–1679) in Groningen
- »Weiblicher Geschmack« und männlicher Erwartungshorizont in der Jiddischen Literatur des 16. Jahrhunderts
- Schleiermacher und das Judentum. Aspekte der antijudaistischen Motivgeschichte im deutschen Kulturprotestantismus
- Das »Jüdische Wien« des Fin de siècle – Trends und Grenzen der Historiographie der 1980er und 1990er Jahre
- Zur Geschichte eines ›Pogroms‹ – Iaşi, Juni 1941
- Literaturmiszellen
- »Wandering Images« – Die Darstellung jüdisch/israelischer Gemeinschaftserziehung auf Fotografien aus Deutschland und Israel von 1920 bis 1970
- Namen- und Ortsregister
Articles in the same Issue
- AN OPINION. Regarding the Prevention of Famine in White Russia and The Organization of the Way of Life of the Jews (1800). Translated from the Russian. With Comments and introduction edited by Alexander Fried
- Widerspenstige Kammerknechte. Die kaiserlichen Maßnahmen zur Erhebung von »Kronsteuer« und »Goldenem Opferpfennig« in der Frühen Neuzeit
- Zwischen Ausweisung, Repression und Duldung. Die Judenpolitik der »Reformpäpste« im Kirchenstaat
- Juden um Landgraf Philipp den Großmütigen von Hessen
- Die Stellung des polnischen Steinsynagogenbaus in Europa im 16. und 17. Jahrhundert – Versuch einer Annäherung
- Die Hebraistik in den nördlichen Niederlanden: Jacobus Alting (1618–1679) in Groningen
- »Weiblicher Geschmack« und männlicher Erwartungshorizont in der Jiddischen Literatur des 16. Jahrhunderts
- Schleiermacher und das Judentum. Aspekte der antijudaistischen Motivgeschichte im deutschen Kulturprotestantismus
- Das »Jüdische Wien« des Fin de siècle – Trends und Grenzen der Historiographie der 1980er und 1990er Jahre
- Zur Geschichte eines ›Pogroms‹ – Iaşi, Juni 1941
- Literaturmiszellen
- »Wandering Images« – Die Darstellung jüdisch/israelischer Gemeinschaftserziehung auf Fotografien aus Deutschland und Israel von 1920 bis 1970
- Namen- und Ortsregister