Home Klaus Garber / Martin Klöker (Hgg.), Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit. Mit einem Ausblick in die Moderne. 2003
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Klaus Garber / Martin Klöker (Hgg.), Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit. Mit einem Ausblick in die Moderne. 2003

  • Peter Frenz
Published/Copyright: December 21, 2007
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 24 Issue 2

Mit dem vorliegenden Sammelwerk wird die Folge der in der Schriftenreihe Frühe Neuzeit erschienenen Gemeinschaftswerke zur Kulturgeschichte in Pommern und Ostpreußen fortgesetzt. Der Band enthält 27 Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Estland und Lettland, aus Schweden, Großbritannien und Deutschland. Die Arbeiten stammen teils aus Referaten, die im Jahre 1997 auf dem in Göttingen veranstalteten Kongreß „Das Baltikum in Europa“ aus Anlaß des fünfzigjährigen Bestehens der Baltischen Historischen Kommission vorgetragen worden sind, teils aus Vorträgen, die auf dem 53. Baltischen Historikertreffen (2000) gehalten wurden, einige Beiträge haben deutsche und baltische Autoren eigens für den Sammelband verfaßt. Zum Zeichen des Andenkens an die im Jahre 1997 verstorbene Tallinner Buch- und Bibliothekswissenschaftlerin Kyra Robert wurde ihre nachgelassene Studie über eine Gelehrtenbibliothek aus dem 17. Jahrhundert in deutscher Übersetzung in den Band aufgenommen.

Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2006-December-06

© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006

Articles in the same Issue

  1. Theodore Ziolkowski, Ovid and the Moderns. 2005
  2. Oliver Jahraus, Literatur als Medium. Sinnkonstitution und Subjekterfahrung zwischen Bewußtsein und Kommunikation. 2003
  3. Erika Greber / Bettine Menke (Hgg.), Manier – Manieren – Manierismen. 2003
  4. Hans-Werner Goetz / Jörg Jarnut (Hgg.), Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung. 2003
  5. Arthur Groos / Hans-Jochen Schiewer (Hgg.), Kulturen des Manuskriptzeitalters. 2004
  6. Christine Jakobi-Mirwald, Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung. 2004
  7. Helmut Birkhan / Karin Lichtblau / Christa Tuczay (Hgg.), Motif-Index of German Secular Narratives from the Beginning to 1400. Part 1: Matière de Bretagne: Albrecht, Jüngerer Titurel – Lancelot 2. Part 2: Matière de Bretagne: Lancelot 3 – Wolfram von Eschenbach, Titurel. 2005
  8. Die Hessische Passionsspielgruppe. Edition im Paralleldruck. Hg. von Johannes Janota. Bd. 3: Heidelberger Passionsspiel. Mit den Paralleltexten der ‚Frankfurter Dirigierrolle‘, des ‚Frankfurter Passionsspiels‘ und des ‚Fritzlarer Passionsspielfragments‘. 2004
  9. Guntram Haag, Traum und Traumdeutung in mittelhochdeutscher Literatur. Theoretische Grundlagen und Fallstudien. 2003
  10. Esther Collmann-Weiß, Kleinere Spruchdichter des dreizehnten Jahrhunderts. Der Hardegger – Höllefeuer – Der Litschauer – Singauf – Der Unverzagte. 2005
  11. Ulrike Spyra, Das „Buch der Natur“ Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln. 2005
  12. Bodo Guthmüller / Wolfgang G. Müller (Hgg.), Dialog und Gesprächskultur in der Renaissance. 2004
  13. Werner Wilhelm Schnabel, Das Stammbuch. Konstitution und Geschichte einer textsortenbezogenen Sammelform bis ins erste Drittel des 18. Jahrhunderts. 2003
  14. Klaus Garber / Martin Klöker (Hgg.), Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit. Mit einem Ausblick in die Moderne. 2003
  15. Dietmar Till, Transformationen der Rhetorik. Untersuchungen zum Wandel der Rhetoriktheorie im 17. und 18. Jahrhundert. 2004
  16. Jörg Wesche, Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. 2004
  17. Jörn Garber / Heinz Thoma (Hgg.), Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert. 2004
  18. Richard T. Gray, About Face. German Physiognomic Thought from Lavater to Auschwitz. 2004
  19. Wilhelm Heinse, Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlaß. Hg. von Markus Bernauer u. a. 2003–2005
  20. Astrid Urban, Kunst der Kritik. Die Gattungsgeschichte der Rezension von der Spätaufklärung bis zur Romantik. 2004
  21. Hee-Ju Kim, Ich-Theater. Zur Identitätsrecherche in Karl Philipp Moritz' ‚Anton Reiser‘. 2004
  22. Ute Tintemann / Christof Wingertszahn (Hgg.), Karl Philipp Moritz in Berlin 1789–1793. 2005
  23. Agnes Kornbacher-Meyer, Komödientheorie und Komödienschaffen Gotthold Ephraim Lessings. 2003
  24. Christina Reuter, Autorschaft als Kondeszendenz. Johann Georg Hamanns erlesene Dialogizität. 2005
  25. Angela Borchert / Ralf Dressel (Hgg.), Das „Journal des Luxus und der Moden“. Kultur um 1800. 2004 – Stefan Matuschek (Hg.), Organisation der Kritik. Die „Allgemeine Literatur-Zeitung“ in Jena 1785–1803. 2004
  26. Briefe an Goethe. Gesamtausgabe in Regestform. Hg. von der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen. Bd. 7: 1816–1817. Bearbeitet von Manfred Koltes, Ulrike Bischof und Sabine Schäfer. 2004
  27. Martin Dönike, Pathos, Ausdruck und Bewegung. Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796–1806. 2005
  28. Klaus Lüderssen, „… daß nicht der Nutzen des Staats Euch als Gerechtigkeit erscheine“. Schiller und das Recht. 2005
  29. Luzia Thiel, Freundschaftskonzeptionen im späten 18. Jahrhundert. Schillers „Don Karlos“ und Hölderlins „Hyperion“. 2004
  30. Diethelm Brüggemann, Kleist. Die Magie. Der Findling – Michael Kohlhaas – Die Marquise von O… – Das Erdbeben in Chili – Die Verlobung in St. Domingo – Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. 2004
  31. Stefan Scherer, Witzige Spielgemälde. Tieck und das Drama der Romantik. 2003
  32. Silke Horstkotte, Androgyne Autorschaft. Poesie und Geschlecht im Prosawerk Clemens Brentanos. 2004
  33. Bettine Menke, Prosopopoiia. Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka. 2000
  34. Antal Mádl, Nikolaus Lenau und sein kulturelles und sozialpolitisches Umfeld. 2005
  35. Jan-Arne Sohns, An der Kette der Ahnen. Geschichtsreflexion im deutschsprachigen Roman 1870–1880. 2004
  36. Priska Pytlik, Okkultismus und Moderne. Ein kulturhistorisches Phänomen und seine Bedeutung für die Literatur um 1900. 2005
  37. Sophie von Glinski, Imaginationsprozesse. Verfahren phantastischen Erzählens in Franz Kafkas Frühwerk. 2004
  38. Benjamin Bühler, Lebende Körper. Biologisches und anthropologisches Wissen bei Rilke, Döblin und Jünger. 2004
  39. Liane Schüller, Vom Ernst der Zerstreuung. Schreibende Frauen am Ende der Weimarer Republik: Marieluise Fleißer, Irmgard Keun und Gabriele Tergit. 2005
  40. Christian Gloystein, „Mit mir aber ist es was anderes“. Die Ausnahmestellung Hans Castorps in Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“. 2001
  41. Nathalie Amstutz, Autorschaftsfiguren. Inszenierung und Reflexion von Autorschaft bei Musil, Bachmann und Mayröcker. 2004
  42. Nachrichten aus dem Fach
  43. Arbiter criticorum
Downloaded on 6.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ARBI.2006.186/html
Scroll to top button