Home Christian August Vulpius. Eine Korrespondenz zur Kulturgeschichte der Goethezeit. Hg. von Andreas Meier. 2 Bde. 2003
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Christian August Vulpius. Eine Korrespondenz zur Kulturgeschichte der Goethezeit. Hg. von Andreas Meier. 2 Bde. 2003

  • Lothar Bluhm
Published/Copyright: December 21, 2007
Become an author with De Gruyter Brill
Arbitrium
From the journal Volume 22 Issue 2

Der Name Christian August Vulpius (1762–1827) begegnet in der Germanistik meist nur in bestimmten Konstellationen: Geradezu topisch ist die Rede vom „Goethe-Schwager“ Vulpius, Christianes Bruder. Gewollt oder ungewollt schwingt in dem abgeleiteten Ruhm natürlich immer ein gut Teil Abschätzigkeit mit. Das eigentliche Interesse gilt jedenfalls immer Goethe. Nur wenn die Unterhaltungsliteratur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts im Blickpunkt steht, kommt Vulpius insbesondere als Verfasser des Rinaldo Rinaldini (1799), eines der erfolgreichsten Räuberromane seiner Zeit, eine eigene Aufmerksamkeit zu. Auch bei dieser Zuordnung schwingt gelegentlich eine gewisse Minderwertung ob des ‚trivialen‘ Charakters solcher Literatur mit. Beide Perspektiven in ironischer Einfärbung zeigt jedenfalls die sicherlich bekannteste Fiktionalisierung im ersten Kapitel von Thomas Manns Goethe-Roman Lotte in Weimar von 1939: In der enthusiasmierten Rede des ‚komischen‘ Faktotums Mager wird der „Bibliothekar Vulpius, welcher den herrlichen ‚Rinaldo‘ verfaßt habe und der übrigens ein Schwager des Herrn von Goethe sei,“ mit unverkennbarer Ironie als Autor der Kammerjungfern und einfachen Leute eingeführt, während die „höheren Schichten“ sich auf „Producte wie ‚Iphigenia‘ und die ‚Natürliche Tochter‘ […] Prätensionen mögen machen dürfen“. Kaum mehr als eine Fußnoten- oder Kommentarstellen-Existenz führt Vulpius zuletzt noch als Weimarer Bibliothekar in der Gelehrten- und Institutionengeschichte.

Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2004-November-28

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2004

Articles in the same Issue

  1. Rainer Rosenberg, Verhandlungen des Literaturbegriffs. Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft. 2003
  2. Markus Fauser, Einführung in die Kulturwissenschaft. 2003
  3. Monika Fick / Sybille Gößl (Hgg.), Der Schein der Dinge. Einführung in die Ästhetik. 2002 – Erika Fischer-Lichte, Ästhetische Erfahrung. Das Semiotische und das Performative. 2001
  4. Klaus Städtke / Ralph Kray (Hgg.), Spielräume des auktorialen Diskurses. 2003
  5. Ulrich Bröckling / Eva Horn (Hgg.), Anthropologie der Arbeit. 2002
  6. Michael Niehaus, Das Verhör. Geschichte – Theorie – Fiktion. 2003
  7. David A. Wells, The ‘Central Franconian Rhyming Bible’ (‘Mittelfränkische Reimbibel’): An Early-Twelfth-Century German Verse Homiliary. A Thematic and Exegetical Commentary. With the Text and a Translation into English. 2004
  8. Haiko Wandhoff, Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters. 2003
  9. Gert Hübner, Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im ‚Eneas‘, im ‚Iwein‘ und im ‚Tristan‘. 2003
  10. Sebastian Coxon, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220–1290. 2001
  11. Ulrich von Liechtenstein, Das Frauenbuch. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg., übersetzt und kommentiert von Christopher Young. 2003
  12. Zwischen Deutschland und Frankreich. Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken. Hg. von Wolfgang Haubrichs und Hans-Walter Herrmann unter Mitarbeit von Gerhard Sauder. 2002
  13. Andreas Bässler, Sprichwortbild und Sprichwortschwank. Zum illustrativen und narrativen Potential von Metaphern in der deutschsprachigen Literatur um 1500. 2003
  14. Joachim Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso. Comprehendens mentionem de compluribus illius aetatis doctis & eruditis viris (1553). Das Leben des Dichters Eobanus Hessus mit Erwähnung mehrerer seiner gelehrten und gebildeten Zeitgenossen. Lateinisch und deutsch. Mit der Übersetzung von Georg Burkard hg. und erläutert von Georg Burkard und Wilhelm Kühlmann. 2003 – Rainer Kößling / Günther Wartenberg (Hgg.), Joachim Camerarius. 2003
  15. Randolf Quade, Literatur als hermetische Tradition. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung frühneuzeitlicher Texte zur Erschließung des Welt- und Menschenbildes in der Literatur des 17. Jahrhunderts. 2001
  16. Helmar Schramm / Ludger Schwarte / Jan Lazardzig (Hgg.), Kunstkammer – Laboratorium – Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert. 2003
  17. Jean-Marie Valentin, L'école, la ville, la cour. Pratiques sociales, enjeux poétologiques et répertoires du théâtre dans l'Empire au XVIIe siècle. 2004
  18. Roger Paulin, The Critical Reception of Shakespeare in Germany 1682–1914. Native Literature and Foreign Genius. 2003
  19. Susanne Kord, Women Peasant Poets in Eighteenth-Century England, Scotland, and Germany. Milkmaids on Parnassus. 2003
  20. Thorsten Fitzon, Reisen in das befremdliche Pompeji. Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750–1870. 2004
  21. Wolf Gerhard Schmidt, ‚Homer des Nordens‘ und ‚Mutter der Romantik‘. James Macphersons ‚Ossian‘ und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. 4 Bde. 2003 / 2004
  22. Peter Brandes, Goethes ‚Faust‘. Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung. 2003
  23. Christian August Vulpius. Eine Korrespondenz zur Kulturgeschichte der Goethezeit. Hg. von Andreas Meier. 2 Bde. 2003
  24. Corina Caduff, Die Literarisierung von Musik und bildender Kunst um 1800. 2003
  25. Ralf Liedtke, Das romantische Paradigma der Chemie. Friedrich von Hardenbergs Naturphilosophie zwischen Empirie und alchemistischer Spekulation. 2003
  26. Laura Benzi, Resakralisierung und Allegorie im Spätwerk Clemens Brentanos. Das „Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia“ (1838) und „Das Bittere Leiden unseres Herrn Jesu Christi“ (1833). 2002
  27. Bernd Heidenreich / Ewald Grothe (Hgg.), Kultur und Politik – Die Grimms. 2003
  28. Corinna Müller, Vom Stummfilm zum Tonfilm. 2003
  29. Alice Bolterauer, Selbstvorstellung. Die literarische Selbstreflexion der Wiener Moderne. 2003
  30. Thomas Anz, Literatur des Expressionismus. 2002
  31. Thorsten Hahn, Fluchtlinien des Politischen. Das Ende des Staates bei Alfred Döblin. 2003
  32. Fred Lönker, Poetische Anthropologie. Robert Musils Erzählungen ‚Vereinigungen‘. 2002
  33. Judith Sidler, Literarisierter Tagtraum. Einheitskonstruktionen in Hermann Brochs ‚Tierkreis-Erzählungen‘. 2003 – Paul Michael Lützeler u. a. (Hgg.), Hermann Broch, Visionary in Exile. The Yale 2001 Symposium. 2003
  34. Volker Max Langbehn, Arno Schmidt's Zettel's Traum. An Analysis. 2003
  35. Katja Leuchtenberger, „Wer erzählt, muß an alles denken“. Erzählstrukturen und Strategien der Leserlenkung in den frühen Romanen Uwe Johnsons. 2003
  36. Nachrichten aus dem Fach
  37. Arbiter criticorum
Downloaded on 12.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ARBI.2004.207/html
Scroll to top button