Startseite Rechtswissenschaften Restrukturierung systemrelevanter Finanzinstitute
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Restrukturierung systemrelevanter Finanzinstitute

  • Horst Eidenmüller
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis IX
  3. I. Privatrecht
  4. Grenzen des Erfüllungsanspruchs im System des Leistungsstörungsrechts der PICC, PECL und des DCFR im Vergleich zum CISG – Probleme und Änderungsvorschläge 1
  5. Mangold, Audiolux und die allgemeinen Grundsätze des europäischen Privatrechts 27
  6. Der Einfluss der Leistung auf den Verzug des Schuldners 47
  7. Welche Einheit des Privatrechts? 61
  8. Haftungsrisiken für Vorstandsmitglieder insolvenzgefährdeter Vereine 93
  9. Haftung des Verkäufers wegen Informationspflichtverletzung beim Unternehmenskauf 113
  10. Ein Plädoyer für die Vereinfachung des Rechts der Insolvenzanfechtung im Bereich der Globalsicherheiten unter gleichzeitiger Angleichung an die englische floating charge 141
  11. Proportionalhaftung und Mitverschulden im Transportrecht 159
  12. Die staatsfreie Stiftung 177
  13. Der Verein im Verein 195
  14. Tilgungsbestimmung – quo vadis? 217
  15. Der funktionale Ansatz in der UNIDROIT Geneva Securities Convention vom 9. Oktober 2009 231
  16. Verzicht auf eine vertragliche Forderung im Europäischen Vertragsrecht und im Recht der internationalen Handelsverträge 247
  17. „Nemo ex suo delicto meliorem suam condicionem facere potest“ 269
  18. II. Unternehmensrecht
  19. Der Rechtsschein bei Firmenfortführung 303
  20. Suing directors in international litigation 321
  21. Aufsichtsratsautonomie 337
  22. Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Fraud-Prävention 357
  23. Unterschiede im Aktienrecht zwischen börsennotierten und nichtbörsennotierten Gesellschaften 373
  24. Kapitalaufbringung und verdeckte Sacheinlagen bei der Aktienplatzierung durch Emissionsbanken 391
  25. Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance 413
  26. Vorstandsvergütung als Gegenstand rechtlicher Regelung 431
  27. Sharia Boards and Corporate Governance 457
  28. The European Private Company (SPE): Uniformity, flexibility, competition and the persistence of national law 479
  29. Die gerichtliche Überprüfung der Entlastung durch die Hauptversammlung 499
  30. Nicht delegierbare Geschäftsleiterpflichten 517
  31. Die Pflicht des Managements zur Vermeidung existenzgefährdender Risiken 541
  32. Unternehmensinsolvenz und Abschlussprüfung 559
  33. Haftungsprobleme bei der Unternehmensbestattung 589
  34. Are Shareholder Rights Appealing to Foreign Shareholders? 629
  35. Three Recent Developments in Auditors’ Liability 645
  36. Europäisches Gesellschaftsrecht 659
  37. Zur Orientierung der Vorstandsvergütung an der Lage der Muttergesellschaft 689
  38. Krisenhaftungsansprüche und Verjährung 703
  39. Finanzielle Unterstützung des Aktienerwerbs nach MoMiG 725
  40. The Contractualization of Organizational Law 747
  41. Abdingbarkeit der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht 765
  42. Takeovers, Poison Pills and Protectionism in Comparative Corporate Governance 795
  43. Corporate Governance durch Steuerrecht im Nonprofit-Sektor: wünschenswert oder systemwidrig? 817
  44. Gesellschaftsrecht und Art. 14 GG 833
  45. Der SPE-Formwechsel nach dem schwedischen Kompromissvorschlag 849
  46. Utopies ou anticipations sociétaires 877
  47. Die Aktiengesellschaft als Rechtsform gemischtwirtschaftlicher Unternehmen 901
  48. Dienstabreden über die Erbringung entgeltlicher Dienstleistungen durch einen Inferenten im GmbH-Recht 919
  49. Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung nach MoMiG und ARUG: Zur Abgrenzung des Anwendungsbereichs der neuen Vorschriften 941
  50. Konzerne und Abhängigkeitslagen jenseits des Gesellschaftsrechts 959
  51. Compliance-Pflichten von Vorstandsmitgliedern und Aufsichtsratsmitgliedern 983
  52. Die Entdeckung des Marktes durch die Rechtsprechung bei der Ermittlung der angemessenen Abfindung im Rahmen aktienrechtlicher Strukturmaßnahmen 1005
  53. Der Kodex und das Recht 1025
  54. Grundsatz- und Praxisprobleme der Einwirkungen des Art. 14 GG auf das Aktienrecht 1039
  55. Die Vereinfachung des Europäischen Gesellschaftsrechts: Irrungen und Wirrungen 1079
  56. Verschwiegenheitspflicht der Aufsichtsratsmitglieder und Kommunikation im Aufsichtsrat 1091
  57. Enforcement of corporate governance codes: A legal perspective 1109
  58. Drag along- und Call-Option-Klauseln in der GmbH-Satzung 1139
  59. Eine empirische Abschätzung der Aussagekraft von Studien über den Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg 1153
  60. Mitbestimmungsvereinbarungen im Konzern 1167
  61. Capital and Establishment – Never the Twain shall Meet? 1187
  62. Schatten des Rechts 1225
  63. Die SE – ein europäisches Zukunftsmodell 1245
  64. Besondere Regeln für geschlossene und börsennotierte Gesellschaften 1261
  65. Structural Analysis of Corporate Law 1279
  66. Gesellschaftsrechtliche Implikationen bei der Durchsetzung einer menschenrechtskonformen Geschäftspolitik im Konzern 1297
  67. Vollmachtlose Vertretung der Aktiengesellschaft gegenüber Vorstandsmitgliedern 1313
  68. Die reformierte Namensaktie 1327
  69. Allgemeine Rechtsgrundsätze im Europäischen Gesellschaftsrecht 1343
  70. Interessenkonflikte im Aufsichtsrat 1363
  71. Gedanken zur Bedeutung des Unternehmenszwecks 1391
  72. Prämien und Leistungen an Vorstandsmitglieder bei Unternehmenstransaktionen 1407
  73. Liability for Breach of Trust in Corporate Groups 1431
  74. Selbst-Konstitutionalisierung transnationaler Unternehmen? 1449
  75. Zur Signalstärke der Entsprechenserklärung 1471
  76. Mehrheitsbeschlüsse und Gesellschafterschutz in Personengesellschaften 1491
  77. Sunlight for a Healthy Body Corporate 1505
  78. Corporate Governance Going Astray: Executive Remuneration Built to Fail 1521
  79. Direct shareholder suits for damages based on reflective losses 1537
  80. Shareholder(s) matter(s) 1565
  81. III. Bank- und Kapitalmarktrecht
  82. SchVG, Anleihebedingungen und AGB-Recht: Nach der Reform ist vor der Reform 1593
  83. The Governance of Financial Institutions in Crisis 1615
  84. Das Moratorium 1629
  85. Insiderwissen, Interessenkonflikte und Chinese Walls bei Banken 1647
  86. The Private Action Against Insider Trading: A Question of Incentives 1671
  87. Bankrechtliche Fragen zur Finanzmarktkrise 1695
  88. Restrukturierung systemrelevanter Finanzinstitute 1713
  89. Sachdividenden für Aktionäre – sinnvolles Gestaltungsinstrument oder nutzloses Phantasieprodukt einer hypertrophen Finanzwirtschaft? 1733
  90. Zinsanpassungsklauseln im Kreditgeschäft 1753
  91. Creeping Takeovers in Deutschland und in der Schweiz 1763
  92. European Takeover Law: Designing a Neutral Approach 1789
  93. Equity Derivatives and Transparency: When Should Substance Prevail? 1803
  94. Übergang von Kreditrisiken – Einzelübertragungen, Umwandlungsmaßnahmen et al. 1823
  95. Chancen und Nutzen von Finanzmarktregulierung 1845
  96. Anlegerschutz in geschlossenen Fonds – Kapitalmarkteffizienz, Behavioral Finance und Anlegerkoordination als Bausteine eines neuen Regulierungsparadigmas 1865
  97. Ordentliche Kündigung der Geschäftsbeziehung durch die Sparkasse 1893
  98. Best Execution 1909
  99. Die Haftung der Aktiengesellschaft und ihrer Vorstandsmitglieder im Rahmen des Anlegerschutzes 1933
  100. Aktien statt Cash – Offene Fragen beim Tauschangebot unter dem WpÜG 1955
  101. Mifid and the Return of Concentration Rules 1989
  102. Reorganisation systemrelevanter Banken 2001
  103. Die Reichweite der Haftung der Depotbanken vor dem Hintergrund des Madoff-Skandals 2015
  104. Erste Schritte gegen Schmier-, Schweige- und Schutzgelder 2029
  105. Bemessung von Geldbußen im Wettbewerbs- und Kapitalmarktrecht: Eine komparative Betrachtung 2043
  106. Berichtigungs- und Aktualisierungspflichten im Kapitalmarktrecht 2061
  107. EU-ausländische Beteiligungskonsortien im Visier der BaFin – Keine multiple Meldepflicht nach § 21 WpHG für Gesellschafter eines ausländischen Anteilserwerbers! 2081
  108. Institutional Deficits in the International Financial Markets Crisis 2095
  109. Structured Products from the Perspective of Investor Protection: Can the Courts Police the Market or Do We Need More Regulation? 2113
  110. Taming the Monsters? 2143
  111. Regulierung von Ratingagenturen – ein anreizorientierter Ansatz 2157
  112. Zur Auflösung von Systemspannungen zwischen Bankaufsichtsrecht und Privatrecht 2175
  113. Does the Takeover Bids Directive Need Revision? 2189
  114. Kapitalmarktrecht 2207
  115. Anlegerschutz im System des Kapitalmarktrechts 2247
  116. The Financial Crisis and EU Securities Law-Making: A Challenge Met? 2265
  117. Bankaktienrecht und Aktienbankrecht 2283
  118. Veräußerung und Vollstreckung Not leidender Grundpfandkredite unter Berücksichtigung des Risikobegrenzungsgesetzes 2301
  119. Ziele und Konzeption des deutschen „Bad Bank“- Modells – IFRS als Hindernis für eine erfolgreiche Umsetzung? 2317
  120. Host’s Dilemma 2339
  121. Reform der Europäischen Finanzaufsichtsstrukturen 2367
  122. Unternehmensplanung und Insiderrecht 2385
  123. Bankregulierung nach der Finanzkrise 2407
  124. Die Pflicht zur Protokollierung des Anlageberatungsgesprächs gemäß § 34 Abs. 2a, 2b WpHG 2427
  125. Pflicht zur Gleichbehandlung konkurrierender Übernahmeinteressenten bei der Due Diligence? 2455
  126. Finanzmarktkommunikation anlässlich von Kapitalmarkttransaktionen 2469
  127. Anlegerschutz als Juristentagsthema 2489
  128. Die Grundsätze der anleger- und objektgerechten Beratung im Lichte des Geeignetheitstests (§ 31 Abs. 4 WpHG) 2507
  129. Deutschland im Herbst – Erinnerungen an die Entstehung des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes im Oktober 2008 2525
  130. Die Verfassungsmäßigkeit des Haftungsausschlusses für fehlerhafte Bankaufsicht 2549
  131. Golden Shares: Recent Developments in E.C.J. Jurisprudence and Member States Legislation 2571
  132. Änderung von Anleihebedingungen nach dem Schuldverschreibungsgesetz 2597
  133. The civil law effects of MiFID in a comparative law perspective 2621
  134. Aufsicht über die Kapitalmärkte in Europa 2641
  135. Interessenkonflikte im Aufsichtsrat der Zielgesellschaft bei der Abgabe der Stellungnahme nach § 27 WpÜG 2657
  136. Vollstreckungsunterwerfungsklauseln in der Kreditpraxis 2679
  137. Rating-Agenturen: Reformbedarf nach der Reform 2689
  138. IV. Wirtschaftsrecht, Marktwirtschaft und Rechtsdurchsetzung
  139. Zum Verhältnis von lauterkeits- und kartellrechtlicher Anknüpfung nach der Rom II-VO 2711
  140. Das schwindende Vertrauen in die Marktwirtschaft und die Folgen für das Recht 2733
  141. Die Fairness Opinion bei M&A-Transaktionen zwischen Markt und Recht 2753
  142. Zum Schriftformerfordernis für Schiedsvereinbarungen 2777
  143. Gemeinschaftsrechtliche Fragen des Code of Conduct des CCBE 2791
  144. Der „Unternehmer“ im Lauterkeitsrecht 2825
  145. Die Anwendbarkeit von Art. 101 Abs. 1 AEUV und § 1 GWB auf Absatzmittlerverträge 2841
  146. „Governance by Default“ 2861
  147. Nichtigkeit von Gesellschaftsverträgen bei Verstoß gegen das europäische Kartellverbot 2881
  148. Business networks as a legal explanatory framework 2901
  149. Wettbewerb und Daseinsvorsorge 2919
  150. Zur Befangenheit von Schiedsrichtern 2933
  151. Moving towards the creation of an exceptional law of financial crisis? 2943
  152. Zusammenschlusskontrolle und „Sanierungsfusionen“ in Zeiten der Wirtschaftskrise 2957
  153. Stolpersteine in nationalen und internationalen Schiedsgerichtsverfahren 2975
  154. V. Ausländisches Recht
  155. Zum neuen Schweizer Vergütungsrecht – Entlöhnung der Unternehmensspitze zwischen Lohndirigismus, Populismus und Aktienrecht 3001
  156. The reform of the French financial supervision structure: “Twin-Peaks” on the menu 3027
  157. Group of companies governance in Belgium 3043
  158. Die Typologie des Aufsichtsrats und die Logik seines Versagens 3059
  159. Die Zulässigkeit von Abwehrmaßnahmen im sich entwickelnden japanischen Übernahmerecht 3081
  160. Intermediated Holding of Investment Securities in Japan 3105
  161. Corporate Legal Personality and Corporate Loss in Korean Law 3115
  162. Aufsichtsrat: Terra incognita des englischen Gesellschaftsrechts? 3135
  163. “Squeeze out” in Argentina 3149
  164. Towards the supremacy of the criterion of incorporation in French law 3167
  165. The Draft Turkish Commercial Code and Corporate Governance 3177
  166. Die Schweizer Krise 3199
  167. Derivative Action in Japan: A System of Public Censure? 3213
  168. Die neue Prospekthaftung in Griechenland 3233
  169. The new Greek Bankruptcy Code: How close to the InsO? 3251
  170. Der Haftungsdurchgriff im chinesischen Gesellschaftsrecht 3271
  171. Die Reform des griechischen Aktienrechts 3291
  172. Squeeze-out and Appraisal Rights in Japanese Company Law 3305
  173. Danish Company Law Reform 3321
  174. Der Papierlose Schuldbrief – Einführung eines Registergrundpfandrechts in der Schweiz und die Auswirkungen auf die Bankpraxis 3339
  175. Backmatter 3355
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783899496321.1713/html
Button zum nach oben scrollen