Kapitel
Open Access
Mischung
-
Matthias C. Hänselmann
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Einleitung 11
-
1. Grundlagen
- 1.1 Der Begriff »Hörspiel« 13
- 1.2 Historische Definition des Hörspiels 14
- 1.3 Wahrnehmung, Analyse, Interpretation 19
-
2. Mediensystem Hörspiel
- 2.1 Das Hörspiel als Medium 25
-
2.2 Das Hörspiel als Mediensystem
- Die technisch-apparative Dimension 27
- Die institutionelle Dimension 28
- Die semiotische Dimension 29
- 2.3 Das Hörspiel als Kommunikationssystem 32
-
3. Zeichentheoretische Grundlagen
- 3.1 Das Zeichen 40
- 3.2 Denotation und Konnotation 42
- 3.3 Syntagmatik, Paradigmatik, Pragmatik 44
- 3.4 Zeichenarten 49
-
4. Allgemeine Zeichenrelationen
- 4.1 Äquivalenz und Opposition 60
- 4.2 Redundanz, Dominanz, Korrelation, Homologie 64
- 5. Prinzipien der Hörspielproduktion 69
-
6. Die Zeichensysteme des Hörspiels
-
6.1 Die Stimme
- Stimmqualität 79
- Sprechweise 85
- 6.2 Sprache 95
- 6.3 Geräusch 99
-
6.4 Musik
- Tonalität 111
- Melodie 113
- Instrumentation 114
- Harmonie 116
- Rhythmus 117
- Dynamik 118
- Beispielexkurs 119
- Übergeordnete musiksemiotische Aspekte 121
- Extradiegetische Musik 122
- Intradiegetische Musik 130
- Ambidiegetische Musik 130
- 6.5 Stille und Schweigen 135
-
6.6 Audiophone Zeichensysteme
- Begriffsbestimmung Schnitt, Blende, Mischung 139
- Schnitt 141
- Blende 145
- Montagemuster 151
- Mischung 162
- Elektroakustische Manipulation 163
- Elektroakustische Auralität 169
-
7. Hörspiel-Narratologie
- 7.1 Erzählsituation 179
- 7.2 Discours und Histoire 184
- 7.3 Narrativität 186
-
7.4 Histoire: Progressive Szenenanalyse
- Szenengliederung 194
- Figurenanalyse 195
- Raumanalyse 198
- Analyse der Raumsemantik 200
- Gesamtdeutung 201
- Spieleröffnung und Dramaturgie 202
-
7.5 Discours
- Die narrative Stimme 204
- Der narrative Modus 208
-
8. Genretheorie des Hörspiels
- 8.1 Das Mundarthörspiel 220
- 8.2 Das Collagehörspiel 228
- 8.3 Analysebezogene Genreimplikationen 232
-
9. Hörspielkomparatistik
- 9.1 Bezugsgrößen der Hörspielkomparatistik 242
- 9.2 Aspekte der hörspielspezifischen Umsetzung 245
-
10. Hörspielanalytische Arbeitstechniken
-
10.1 Hörspielnotation
- Das Maximalschema eines Hörspiel-Transkripts 253
- Grunddatennotation 260
- Notation und Transkription 261
- 10.2 Zitieren aus Hörspielen 265
-
11. Literatur- und Medienverzeichnis
- 11.1 Literaturverzeichnis 269
-
11.2 Medienverzeichnis
- Hörspiele 284
- Filme 286
- Sachregister 287
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Einleitung 11
-
1. Grundlagen
- 1.1 Der Begriff »Hörspiel« 13
- 1.2 Historische Definition des Hörspiels 14
- 1.3 Wahrnehmung, Analyse, Interpretation 19
-
2. Mediensystem Hörspiel
- 2.1 Das Hörspiel als Medium 25
-
2.2 Das Hörspiel als Mediensystem
- Die technisch-apparative Dimension 27
- Die institutionelle Dimension 28
- Die semiotische Dimension 29
- 2.3 Das Hörspiel als Kommunikationssystem 32
-
3. Zeichentheoretische Grundlagen
- 3.1 Das Zeichen 40
- 3.2 Denotation und Konnotation 42
- 3.3 Syntagmatik, Paradigmatik, Pragmatik 44
- 3.4 Zeichenarten 49
-
4. Allgemeine Zeichenrelationen
- 4.1 Äquivalenz und Opposition 60
- 4.2 Redundanz, Dominanz, Korrelation, Homologie 64
- 5. Prinzipien der Hörspielproduktion 69
-
6. Die Zeichensysteme des Hörspiels
-
6.1 Die Stimme
- Stimmqualität 79
- Sprechweise 85
- 6.2 Sprache 95
- 6.3 Geräusch 99
-
6.4 Musik
- Tonalität 111
- Melodie 113
- Instrumentation 114
- Harmonie 116
- Rhythmus 117
- Dynamik 118
- Beispielexkurs 119
- Übergeordnete musiksemiotische Aspekte 121
- Extradiegetische Musik 122
- Intradiegetische Musik 130
- Ambidiegetische Musik 130
- 6.5 Stille und Schweigen 135
-
6.6 Audiophone Zeichensysteme
- Begriffsbestimmung Schnitt, Blende, Mischung 139
- Schnitt 141
- Blende 145
- Montagemuster 151
- Mischung 162
- Elektroakustische Manipulation 163
- Elektroakustische Auralität 169
-
7. Hörspiel-Narratologie
- 7.1 Erzählsituation 179
- 7.2 Discours und Histoire 184
- 7.3 Narrativität 186
-
7.4 Histoire: Progressive Szenenanalyse
- Szenengliederung 194
- Figurenanalyse 195
- Raumanalyse 198
- Analyse der Raumsemantik 200
- Gesamtdeutung 201
- Spieleröffnung und Dramaturgie 202
-
7.5 Discours
- Die narrative Stimme 204
- Der narrative Modus 208
-
8. Genretheorie des Hörspiels
- 8.1 Das Mundarthörspiel 220
- 8.2 Das Collagehörspiel 228
- 8.3 Analysebezogene Genreimplikationen 232
-
9. Hörspielkomparatistik
- 9.1 Bezugsgrößen der Hörspielkomparatistik 242
- 9.2 Aspekte der hörspielspezifischen Umsetzung 245
-
10. Hörspielanalytische Arbeitstechniken
-
10.1 Hörspielnotation
- Das Maximalschema eines Hörspiel-Transkripts 253
- Grunddatennotation 260
- Notation und Transkription 261
- 10.2 Zitieren aus Hörspielen 265
-
11. Literatur- und Medienverzeichnis
- 11.1 Literaturverzeichnis 269
-
11.2 Medienverzeichnis
- Hörspiele 284
- Filme 286
- Sachregister 287