Startseite Kulturwissenschaften 5.7 Anonymität und Pseudonymität
Kapitel Open Access

5.7 Anonymität und Pseudonymität

  • Philipp Buchallik
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
© 2024 transcript Verlag

© 2024 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Dank 7
  4. Herausforderungen für die Meinungsäußerungsfreiheit auf digitalen Plattformen
  5. Problemaufriss und Fragestellung 9
  6. Relevanz der Untersuchung 12
  7. Gang der Untersuchung 15
  8. Invektivität als methodisches Reagenzmittel 18
  9. Erwägungen zu Material und Quellenlage 21
  10. 2 Die digitale Dimension des grundrechtlichen Äußerungsschutzes in Deutschland und den USA
  11. 2.1 Die digitale Konstellation 24
  12. 2.2 Besonderheiten von Äußerungen und ihren Formen im digitalen Raum 27
  13. 2.3 Die digitale Dimension der Meinungsäußerungsfreiheit des Grundgesetzes 44
  14. 2.4 Freedom of Online-Speech 73
  15. 2.5 Zwischenfazit 104
  16. 3 Digitale Plattformen und ihre Bedeutung für die Freiheit der Meinungsäußerung
  17. 3.1 Was sind Plattformen? 110
  18. 3.2 Typologien digitaler Plattformen 126
  19. 3.3 Plattformaffordanzen und Invektivität 141
  20. 3.4 Zwischenfazit: Die Macht der Plattformen 149
  21. 4 Invektive Online-Konstellationen als Herausforderungen für die Meinungsäußerungsfreiheit
  22. 4.1 Systematisierung invektiver Online-Konstellationen 154
  23. 4.2 Mittelbare Herausforderungen für die Meinungsäußerungsfreiheit durch invektive Konstellationen 160
  24. 4.3 Zwischenfazit 186
  25. 5 Problemachsen der Meinungsäußerungsfreiheit auf digitalen Plattformen
  26. 5.1 Örtliche Zuständigkeit 191
  27. 5.2 Grundrechtsbindung 199
  28. 5.3 Meinungsäußerungsfreiheit vs. Persönlichkeitsrecht in der digitalen Konstellation 214
  29. 5.4 Desinformationen und Dimensionen des Fakes 234
  30. 5.6 Kollektivität 260
  31. 5.7 Anonymität und Pseudonymität 272
  32. 5.8 Zwischenfazit 278
  33. 6 Regulierung und Content Moderation
  34. 6.1 Regulierung 283
  35. 6.2 Content Moderation 310
  36. 6.3 Zwischenfazit 337
  37. 7 Fazit
  38. Zusammenfassung der Ergebnisse 341
  39. Bewertung der Ergebnisse 344
  40. Anknüpfungspunkte 346
  41. Schlussbetrachtungen 347
  42. Literatur
  43. Monografien, Handbücher, Sammelbände und Sammelbandbeiträge 349
  44. Kommentare 358
  45. Zeitschriftenartikel 360
  46. Sonstige Literatur und Quellen 378
Heruntergeladen am 28.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839475195-024/html
Button zum nach oben scrollen