Startseite Geschichte Berlins Weg in die Moderne
book: Berlins Weg in die Moderne
Buch Open Access

Berlins Weg in die Moderne

Koloniale Warenströme und Sehnsüchte, 1713-1918
  • Herausgegeben von: Samuel Eleazar Wendt , Felix Töppel , Lilja-Ruben Vowe und Klaus Weber
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2024
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Global- und Kolonialgeschichte
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Kolonialwaren als Schlüssel für ein modernes Berlin? Epochenübergreifende Hintergründe von Innovationen und Konsummustern.

Information zu Autoren / Herausgebern

Eleazar Wendt Samuel :

Samuel Eleazar Wendt, geb. 1980, promovierte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit einer Studie zu Gummiartikeln für Medizin und Körperpflege am Beispiel des Berliner Unternehmens C. Müller Gummiwaren AG, 1875-1948. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Globalisierungsgeschichte, den Kolonialismus und Imperialismus sowie die Geschichte der Hygiene in Europa.

Töppel Felix :

Felix Töppel, geb. 1991, ist akademischer Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und promoviert dort mit einer Arbeit zur Preußischen Seehandlung und den Konsulaten. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Global- und postkoloniale Geschichte, insbesondere aber Preußen im globalen Kontext sowie Universitätsgeschichte.

Vowe Lilja-Ruben :

Lilja-Ruben Vowe, geb. 1986, ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Bildung und Vermittlung am Deutschen Historischen Museum Berlin. Sie lehrte bis 2022 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und promovierte dort mit einer Arbeit zu politischen Bildern im Iconic Turn während der Weimarer Republik. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die interdisziplinäre Bildgeschichte und Geschlechtergeschichte.

Weber Klaus :

Klaus Weber, geb. 1960, lehrt seit 2011 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte, mit einem Schwerpunkt auf den kolonialen Verflechtungen Zentraleuropas in der Frühmoderne. Er arbeitet außerdem zu globalen Transfers konservativer Ideologien in der Moderne.

Rezensionen

Peter Dahms:

»Eine lesenswerte, interessante Arbeit.«


Open Access PDF downloaden
1

Open Access PDF downloaden
5

Open Access PDF downloaden
9

Eine Stadt am Schnittpunkt kolonialer Warenströme und Sehnsüchte, 1713–1918
Samuel Eleazar Wendt, Felix Töppel, Lilja-Ruben Vowe und Klaus Weber
Open Access PDF downloaden
11

Akteure, Medien und Selbstdarstellungsmuster (1683–1918)
Albert Gouaffo
Open Access PDF downloaden
23
Berlin in kolonialen Netzwerken der Frühmoderne

Amerikanische Farbstoffe in Preußen, c. 1720–1764
Jutta Wimmler
Open Access PDF downloaden
43

Eine wirtschaftsgeschichtliche Perspektive auf die Teilung Polen-Litauens im späten 18. Jahrhundert
Markus Nesselrodt und Felix Töppel
Open Access PDF downloaden
59

Carl Ludwig Willdenow und der Königliche Botanische Garten Berlin-Schöneberg zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Sophia Spielmann
Open Access PDF downloaden
83

Afrikanische Musiker in der preußischen Armee im 18. und im 20. Jahrhundert
Thomas Weißbrich
Open Access PDF downloaden
103
Berlin im Schnittpunkt kolonialer Warenströme

Samuel Eleazar Wendt
Open Access PDF downloaden
129

Berliner Kolonialunternehmen in Kamerun, 1884–1914
Tristan Oestermann
Open Access PDF downloaden
149

Wirtschaftliche Globalisierungsprozesse, Akteure und Sehnsüchte am Beispiel des Diamantenhandels in Berlin, 1908–1918
Mona Rudolph
Open Access PDF downloaden
167

Zur E. d. K.-Gründung von 1898 und den Importen aus Ostafrika
Vera-Felicitas Mayer
Open Access PDF downloaden
189
Berlin als Ort der Kolonialpolitik und Wissensproduktion

Krisenwahrnehmung im Kontext der kolonialen Wende
Christian Dietrich
Open Access PDF downloaden
221

Saimaiti Maimaitiming
Open Access PDF downloaden
237
Berliner Sehnsüchte und die Bilder von den ›Anderen‹

Eine Analyse kolonialer Kontinuitäten und Brüche in der Region Berlin-Brandenburg
Lilja-Ruben Vowe
Open Access PDF downloaden
263

Ikonen kolonialer Sehnsüchte auf Johannes Mieslers Bildpostkarten zur Ersten Deutschen Kolonial-Ausstellung im Treptower Park 1896
Daniel Jankowski
Open Access PDF downloaden
285

Zur Darstellung von afrikanischen Träger:innen- Karawanen und ihren Berliner Auftraggeber:innen in der Kolonialfotografie
Anne D. Peiter
Open Access PDF downloaden
305

Leo Ryczko
Open Access PDF downloaden
329
Berlin als Zentrum musealer Sammlung: Kulturgüter, Mission und ›Beutekunst‹

Zwei Aspekte der Ausbeutung im kolonialen Kamerun (1884–1916)
Sylvain Mbohou
Open Access PDF downloaden
349

Das Beispiel der deutschen Kolonie Kamerun 1884–1914
Richard Tsogang Fossi
Open Access PDF downloaden
363

Eine kritische Analyse wirtschaftlicher und kultureller Verflechtungen
Julia Binter, Jan Hüsgen und Julia Richard
Open Access PDF downloaden
387

Überlegungen, Prozesse, Praktiken, Perspektiven
Ibou Diop, Frauke Miera und Lorraine Bluche
Open Access PDF downloaden
411

Open Access PDF downloaden
423

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
14. Januar 2025
eBook ISBN:
9783839475102
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
432
Abbildungen:
30
Farbige Abbildungen:
8
Weitere:
30 schw.-w. u. 8 farb. Abb.
Heruntergeladen am 14.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839475102/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen