Kapitel
Open Access
Berlin, eine Reichshauptstadt und Kolonialmetropole
Akteure, Medien und Selbstdarstellungsmuster (1683–1918)
-
Albert Gouaffo
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Einleitung: Berlins Weg in die Moderne 11
- Berlin, eine Reichshauptstadt und Kolonialmetropole 23
-
Berlin in kolonialen Netzwerken der Frühmoderne
- Von Yucatán nach Berlin 43
- Die Preußische Seehandlung und die Rzeczpospolita 59
- ›Lokalfloren‹ und ›exotische Gewächse‹ 83
- Ähnlich und doch anders 103
-
Berlin im Schnittpunkt kolonialer Warenströme
- Berlin als Standort der deutschen Kautschukwirtschaft, 1777–1914 129
- Koloniale Fantasien und koloniale Geschäfte 149
- Brillante Metropole? 167
- Sansibarische Gewürznelke und Berliner Eisbein 189
-
Berlin als Ort der Kolonialpolitik und Wissensproduktion
- ›Vom Wehen der Postflagge‹ – Das Berliner Volksblatt positioniert sich im Dampfersubventionsstreit 1884/85 221
- Chinesische und osmanische Eliten im wilhelminischen Berlin 237
-
Berliner Sehnsüchte und die Bilder von den ›Anderen‹
- Koloniale Echokammern – Die Bildgeschichte der ›Anderen‹ 263
- Chromolithografische Kulissen 285
- Sehnsuchtswaren aus der Kiste 305
- Koloniale Sehnsüchte männerbegehrender Männer in der Zeitschrift Der Eigene – erste ›schwule‹ Zeitschrift der Welt 329
-
Berlin als Zentrum musealer Sammlung: Kulturgüter, Mission und ›Beutekunst‹
- Die Mobilisierung von Zwangsarbeitern und die Sammlung von Kulturgütern im Ethnologischen Museum Berlin 349
- Missionsgesellschaften als Akteure der Kolonial-Moderne 363
- Der Beitrag von Missionar:innen zur Kolonialmetropole Berlin 387
- Das Stadtmuseum Berlin dekolonisieren? 411
- Autor:innen 423
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Einleitung: Berlins Weg in die Moderne 11
- Berlin, eine Reichshauptstadt und Kolonialmetropole 23
-
Berlin in kolonialen Netzwerken der Frühmoderne
- Von Yucatán nach Berlin 43
- Die Preußische Seehandlung und die Rzeczpospolita 59
- ›Lokalfloren‹ und ›exotische Gewächse‹ 83
- Ähnlich und doch anders 103
-
Berlin im Schnittpunkt kolonialer Warenströme
- Berlin als Standort der deutschen Kautschukwirtschaft, 1777–1914 129
- Koloniale Fantasien und koloniale Geschäfte 149
- Brillante Metropole? 167
- Sansibarische Gewürznelke und Berliner Eisbein 189
-
Berlin als Ort der Kolonialpolitik und Wissensproduktion
- ›Vom Wehen der Postflagge‹ – Das Berliner Volksblatt positioniert sich im Dampfersubventionsstreit 1884/85 221
- Chinesische und osmanische Eliten im wilhelminischen Berlin 237
-
Berliner Sehnsüchte und die Bilder von den ›Anderen‹
- Koloniale Echokammern – Die Bildgeschichte der ›Anderen‹ 263
- Chromolithografische Kulissen 285
- Sehnsuchtswaren aus der Kiste 305
- Koloniale Sehnsüchte männerbegehrender Männer in der Zeitschrift Der Eigene – erste ›schwule‹ Zeitschrift der Welt 329
-
Berlin als Zentrum musealer Sammlung: Kulturgüter, Mission und ›Beutekunst‹
- Die Mobilisierung von Zwangsarbeitern und die Sammlung von Kulturgütern im Ethnologischen Museum Berlin 349
- Missionsgesellschaften als Akteure der Kolonial-Moderne 363
- Der Beitrag von Missionar:innen zur Kolonialmetropole Berlin 387
- Das Stadtmuseum Berlin dekolonisieren? 411
- Autor:innen 423