Kapitel
Open Access
Mixed-Methods-Design mit Integration in mehreren Phasen. Zur Erforschung eines wohn- und lebensformspezifischen Forschungsgegenstands
-
Martina Heitkötter
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung: Wohnen erforschen. Methodische Inspirationen für Wohn(ungs)forscher:innen über die disziplinären Tellerränder hinaus 9
-
I. Historische Spurensuche
- Der fremde Blick auf das Wohnen im Elend. Methodische Zugänge der Wohnforschung im Kontext von Sozialreform (1880er-1940er Jahre) 27
- Kontakt als Methode. Transformative Wohnforschung in der Settlement Sociology und der Siedlerbewegung 43
- Auf Nebenpfaden der Wohnzufriedenheitsforschung. Methodische Ansätze zur Erforschung von Wohnpraktiken in den 1950er und 1960er Jahren 55
-
II. Partizipative und transformative Forschungszugänge
- Mit Wohnenden forschen. Über den Einbezug der Betroffenenperspektive hinaus 73
- Gruppendiskussionen. Transfer in die Wohnbau-Praxis 85
- Wohnen partizipativ erforschen. Methodologische Überlegungen im Kontext von inklusivem Wohnen 97
-
III. Beobachtende und visuelle Forschungszugänge
- Praktiken des Wohnens. Untersuchen, Darstellen, Projizieren 111
- Dichte Beschreibungen und 3D-Nachbauten. Forschungspraktische Reflexionen zu literarischen und visuellen Methoden der Wohnraumforschung 127
- Medienarchäologie des Wohnens. Mediengeschichtliche Methode zum Zusammenhang von Medien und Wohnen 139
- Reflexive Fotografie und Fotoelizitation. Möglichkeiten und Grenzen für die Wohnforschung 153
- Dazwischen und unterwegs. Das Potenzial der Multi-Sited Ethnography für die Wohnforschung 167
- Dokumentarische Methode. Zur Erforschung des Wohnwissens von Paaren 179
-
IV. Biografisch-prozessuale und longitudinale Forschungszugänge
- Wohnen erzählen? Potenziale und Grenzen narrativ-biografischer Interviews zur Erhebung von Wohnbiografien 193
- Hausbiografien. Lebensgeschichte(n) von Wohnhäusern erforschen 205
- Wohnen als Praxis. Potenziale und Grenzen der Situationsanalyse für eine relationale, prozessuale Wohnforschung 217
- Wohnen mittels Langzeitstudien erforschen. Zur Perspektive der Bewohner:innen auf die Dynamik des Wohnens 229
- Dynamiken des Wohnens und Zusammenlebens in einem polarisierten Stadtteil. Eine Mixed- Methods- und multimethodische Langzeitbeobachtung 243
-
V. Mixed Methods
- Mixed-Methods-Designs als Ansatz für die Wohn(ungs)forschung. Ein Plädoyer und Leitfaden 259
- Mixed-Methods-Design mit Integration in mehreren Phasen. Zur Erforschung eines wohn- und lebensformspezifischen Forschungsgegenstands 275
-
VI. Vergleichende Heuristiken
- Kodierparadigma und jetzt? Heuristiken im Stil der Grounded Theory und exemplarische Anpassung für die Wohn(ungs)forschung 299
- Wohnraumregime im Wandel. Eine methodologische Heuristik für die Vergleichende Wohnungsforschung 313
-
Anhang
- Stichwortverzeichnis 329
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung: Wohnen erforschen. Methodische Inspirationen für Wohn(ungs)forscher:innen über die disziplinären Tellerränder hinaus 9
-
I. Historische Spurensuche
- Der fremde Blick auf das Wohnen im Elend. Methodische Zugänge der Wohnforschung im Kontext von Sozialreform (1880er-1940er Jahre) 27
- Kontakt als Methode. Transformative Wohnforschung in der Settlement Sociology und der Siedlerbewegung 43
- Auf Nebenpfaden der Wohnzufriedenheitsforschung. Methodische Ansätze zur Erforschung von Wohnpraktiken in den 1950er und 1960er Jahren 55
-
II. Partizipative und transformative Forschungszugänge
- Mit Wohnenden forschen. Über den Einbezug der Betroffenenperspektive hinaus 73
- Gruppendiskussionen. Transfer in die Wohnbau-Praxis 85
- Wohnen partizipativ erforschen. Methodologische Überlegungen im Kontext von inklusivem Wohnen 97
-
III. Beobachtende und visuelle Forschungszugänge
- Praktiken des Wohnens. Untersuchen, Darstellen, Projizieren 111
- Dichte Beschreibungen und 3D-Nachbauten. Forschungspraktische Reflexionen zu literarischen und visuellen Methoden der Wohnraumforschung 127
- Medienarchäologie des Wohnens. Mediengeschichtliche Methode zum Zusammenhang von Medien und Wohnen 139
- Reflexive Fotografie und Fotoelizitation. Möglichkeiten und Grenzen für die Wohnforschung 153
- Dazwischen und unterwegs. Das Potenzial der Multi-Sited Ethnography für die Wohnforschung 167
- Dokumentarische Methode. Zur Erforschung des Wohnwissens von Paaren 179
-
IV. Biografisch-prozessuale und longitudinale Forschungszugänge
- Wohnen erzählen? Potenziale und Grenzen narrativ-biografischer Interviews zur Erhebung von Wohnbiografien 193
- Hausbiografien. Lebensgeschichte(n) von Wohnhäusern erforschen 205
- Wohnen als Praxis. Potenziale und Grenzen der Situationsanalyse für eine relationale, prozessuale Wohnforschung 217
- Wohnen mittels Langzeitstudien erforschen. Zur Perspektive der Bewohner:innen auf die Dynamik des Wohnens 229
- Dynamiken des Wohnens und Zusammenlebens in einem polarisierten Stadtteil. Eine Mixed- Methods- und multimethodische Langzeitbeobachtung 243
-
V. Mixed Methods
- Mixed-Methods-Designs als Ansatz für die Wohn(ungs)forschung. Ein Plädoyer und Leitfaden 259
- Mixed-Methods-Design mit Integration in mehreren Phasen. Zur Erforschung eines wohn- und lebensformspezifischen Forschungsgegenstands 275
-
VI. Vergleichende Heuristiken
- Kodierparadigma und jetzt? Heuristiken im Stil der Grounded Theory und exemplarische Anpassung für die Wohn(ungs)forschung 299
- Wohnraumregime im Wandel. Eine methodologische Heuristik für die Vergleichende Wohnungsforschung 313
-
Anhang
- Stichwortverzeichnis 329