Kapitel
Open Access
8 »Eine einfache und klare Regelung«: Auswirkungen des Eherechts auf die Namenswahl
-
Fleur Weibel
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Dank 7
- 1 Einleitung 9
- 2 Das Allerpersönlichste und das Überpersönliche: Historische und soziologische Studien zur Ehe 39
- 3 Theorie und Methode: Eine soziologisch-geschlechtertheoretische Analyse 73
- 4 »Willst du mich heiraten?«: Der Entschluss zur Heirat und die Bedeutung der Antragsstellung 107
- 5 »Heiraten? Warum nicht?«: Die Heirat als Absicherung, Bestätigung und Anerkennung 133
- 6 »Der schönste Tag«: Die theatrale Praxis der Hochzeit 165
- 7 »Die Heirat gibt natürlich keine Sicherheit«: Hohe Scheidungsrate und hoffnungsvolle Versprechen 217
- 8 »Eine einfache und klare Regelung«: Auswirkungen des Eherechts auf die Namenswahl 249
- 9 Fazit 285
- Anhang 309
- Quellen und Materialien 321
- Literatur 327
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Dank 7
- 1 Einleitung 9
- 2 Das Allerpersönlichste und das Überpersönliche: Historische und soziologische Studien zur Ehe 39
- 3 Theorie und Methode: Eine soziologisch-geschlechtertheoretische Analyse 73
- 4 »Willst du mich heiraten?«: Der Entschluss zur Heirat und die Bedeutung der Antragsstellung 107
- 5 »Heiraten? Warum nicht?«: Die Heirat als Absicherung, Bestätigung und Anerkennung 133
- 6 »Der schönste Tag«: Die theatrale Praxis der Hochzeit 165
- 7 »Die Heirat gibt natürlich keine Sicherheit«: Hohe Scheidungsrate und hoffnungsvolle Versprechen 217
- 8 »Eine einfache und klare Regelung«: Auswirkungen des Eherechts auf die Namenswahl 249
- 9 Fazit 285
- Anhang 309
- Quellen und Materialien 321
- Literatur 327