Startseite Kulturwissenschaften Aufsätze, Artikel, Vorlesungen und Gespräche
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Aufsätze, Artikel, Vorlesungen und Gespräche

  • Stefan Hölscher
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Von der Sinnlichkeit des Menschen
Ein Kapitel aus dem Buch Von der Sinnlichkeit des Menschen
© 2024 transcript Verlag

© 2024 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Editorial 2
  3. Inhalt 5
  4. Dedication 7
  5. Einleitung: Warum heute wieder Feuerbach? 9
  6. 1. Mit Feuerbach im postkolonialen Anthropozän 23
  7. Erste Szene des Menschen. Rugilė Barzdžiukaitės, Vaiva Grainytės und Lina Lapelytės Sun & Sea (2017) 55
  8. 2. Feuerbachs Kritik der weißen Subjektform bei Descartes, im Christentum und bei Hegel
  9. Einleitung 79
  10. 2.1 Descartes und das solipsistische Bewusstsein des Kolonialismus 82
  11. 2.2 Homo homini Deus est: Menschliche Subjektivität zwischen Poly- und Monotheismus 95
  12. 2.3 Feuerbachs Abwendung von Hegel 109
  13. 2.4 Hegel auf Haiti: Herren, Knechte und andere sinnliche Verhältnisse 127
  14. Zweite Szene des Menschen. Grada Kilombas Illusions Vol. I, Narcissus and Echo (2016) 133
  15. 3. Gesellschaftliche Verhältnisse: Feuerbach, Marx, Engels und Foucault
  16. Einleitung 159
  17. 3.1 Der Mensch als Subjektivierungsweise 168
  18. 3.2 Subjektivität, Geist und Sinnlichkeit 172
  19. Dritte Szene des Menschen. Monira Al Qadiris Behind the Sun (2013) 181
  20. 4. Marx, Engels und der Mensch als Gattungswesen
  21. Einleitung 195
  22. 4.1 Von der ursprünglichen Akkumulation zur Einhegung sinnlicher Verhältnisse mit Federici 209
  23. 4.2 Das gekappte Verhältnis zu anderem und anderen im Kapitalozän 217
  24. Vierte Szene des Menschen. Daniel Kötters und Jochen Beckers Chinafrika.mobile (2017) 225
  25. 5. Feuerbachs Anthropologie zwischen Kant und Foucault
  26. Einleitung 261
  27. 5.1 Foucaults empirisch-transzendentale Dublette und der weiße Mensch 266
  28. 5.2 Die moderne Wissensordnung und das koloniale Erbe Europas 274
  29. Fünfte Szene des Menschen. Abou Bakar Sidibés Les Sauteurs. Those Who Jump (2016) 281
  30. 6. Spivak, Derrida, Foucaults europäischer Mensch und der Kolonialismus
  31. Einleitung 299
  32. 6.1 Der Mensch als Abfall: Die Plebs im Werk von Foucault 307
  33. 6.2 Derridas Enden des Menschen 319
  34. Sechste Szene des Menschen. Anta Helena Reckes Mittelreich (2017) 329
  35. Ausblick: Die Sinnlichkeit des Menschen 373
  36. Quellenverzeichnis
  37. Monografien und Sammelbände 381
  38. Aufsätze, Artikel, Vorlesungen und Gespräche 390
  39. Filme 397
  40. Internetquellen 397
  41. Abbildungsverzeichnis 399
  42. Danksagungen 401
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839469217-030/html
Button zum nach oben scrollen