Home 9.2 (Sozial-)Pädagogischer Ausblick
Chapter Open Access

9.2 (Sozial-)Pädagogischer Ausblick

  • Markus Textor
View more publications by transcript Verlag
Racial Profiling und Polizeigewalt
This chapter is in the book Racial Profiling und Polizeigewalt
© 2023 transcript Verlag

© 2023 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Dank 7
  4. 1 Einleitung und Forschungsinteresse 9
  5. 2 Racial Profiling und Polizeigewalt
  6. Introduction 15
  7. 2.1 Die öffentliche Auseinandersetzung mit Racial Profiling in Deutschland 16
  8. 2.2 Racial Profiling als spezifische rassistische Praxis 20
  9. 2.3 Polizeigewalt 31
  10. 2.4 Forschungsstand zu Racial Profiling 43
  11. 3 Theoretische Grundlagen I: Rassismus und Othering
  12. Introduction 55
  13. 3.1 Rassismustheorien 56
  14. 3.2 Theorien zu Othering 72
  15. 4 Theoretische Grundlagen II: Subjektivierung, Handlungsfähigkeit und Widerstand
  16. Introduction 87
  17. 4.1 Subjektivierung bei Butler 91
  18. 4.2 Handlungsfähigkeit und Widerstand bei Butler 99
  19. 4.3 Handlungsfähigkeit und Widerstand bei Bhabha 105
  20. 5 Methodologische Begründung und methodische Vorgehensweise der Studie
  21. Introduction 117
  22. 5.1 Intersektionale Reflexivität: Zur Rolle des vielfach privilegierten Forschenden 118
  23. 5.2 Forschungsprozesses und das Verhältnis von Theorie und Empirie 120
  24. 5.3 Zugang über Daten aus Gruppendiskussionen 122
  25. 5.4 Zugang über Daten aus biografisch-narrativen Interviews 129
  26. 5.5 Der Auswertungsprozess und die Darstellung der Daten 146
  27. 5.6 Feldzugang und Sample 152
  28. 6 Drei zentrale Fallrekonstruktionen
  29. Introduction 155
  30. 6.1 Hussein: Schmerzhafte Erfahrungen mit der Polizei in einer ungerechten Gesellschaft 156
  31. 6.2 Niran: Schutzmaßnahmen und Widerstandspraxen in riskanten Verhältnissen 194
  32. 6.3 Manoush: Otheringerfahrungen zwischen Unterwerfung und Handlungsfähigkeit 227
  33. 7 Erfahrungen, Handlungsfähigkeit und Widerstand der Jugendlichen im Fallvergleich
  34. Introduction 253
  35. 7.1 Die Erfahrungen der Jugendlichen mit Racial Profiling und Polizeigewalt 254
  36. 7.2 Jugendliche erlangen Handlungsfähigkeit und können Widerstand leisten 270
  37. 7.3 Kritik an der Polizei und Anregungen, wie sich das Verhältnis zu Jugendlichen verbessern lässt 283
  38. 8 Resümee 291
  39. 9 Politischer, (sozial)pädagogischer und wissenschaftlicher Ausblick
  40. Introduction 295
  41. 9.1 Politischer Ausblick 295
  42. 9.2 (Sozial-)Pädagogischer Ausblick 300
  43. 9.3 Wissenschaftlicher Ausblick 302
  44. Literatur 307
  45. Anhang 345
Downloaded on 19.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839468043-033/html
Scroll to top button