Racial Profiling und Polizeigewalt
-
Markus Textor
About this book
Jugendliche of Color sind auch in Deutschland von Racial Profiling und Polizeigewalt betroffen. Welche Erfahrungen machen sie mit diesen Praktiken? Wie erlangen sie ihre Handlungsfähigkeit zurück? Und welche Maßnahmen können sie ergreifen, um die Verhältnisse zu verbessern? Markus Textor bietet Antworten auf diese Fragen, indem er Licht auf ein national wie international schwach erforschtes Feld wirft. Durch qualitative Analysen zeigt er empirisch auf, dass Racial Profiling als rassistische Diskriminierungspraxis zu begreifen ist – und stößt so nicht nur theoretische Debatten in den Erziehungs-, Sozial- und Politikwissenschaften an, sondern macht diese auch für die sozialarbeiterische Praxis zugänglich.
Author / Editor information
Markus Textor (Prof. Dr.) hat eine Professur für Soziale Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen an der Katholischen Hochschulen Freiburg. Er befasst sich mit Jugend- und Sozialraumforschung, Racial Profiling und Polizeigewalt sowie Subjektivierung und Agency.
Reviews
»Ein wichtiger Impuls für einen Fokus auf ein unangenehmes Thema, das – ob gefühlt oder real – die Lebenswelt vieler Jugendlicher betrifft.«
Supplementary Materials
Topics
|
Publicly Available Download PDF |
1 |
|
Publicly Available Download PDF |
5 |
|
Open Access Download PDF |
7 |
|
Open Access Download PDF |
9 |
|
2 Racial Profiling und Polizeigewalt
|
|
|
Open Access Download PDF |
15 |
|
Open Access Download PDF |
16 |
|
Open Access Download PDF |
20 |
|
Open Access Download PDF |
31 |
|
Open Access Download PDF |
43 |
|
3 Theoretische Grundlagen I: Rassismus und Othering
|
|
|
Open Access Download PDF |
55 |
|
Open Access Download PDF |
56 |
|
Open Access Download PDF |
72 |
|
4 Theoretische Grundlagen II: Subjektivierung, Handlungsfähigkeit und Widerstand
|
|
|
Open Access Download PDF |
87 |
|
Open Access Download PDF |
91 |
|
Open Access Download PDF |
99 |
|
Open Access Download PDF |
105 |
|
5 Methodologische Begründung und methodische Vorgehensweise der Studie
|
|
|
Open Access Download PDF |
117 |
|
Open Access Download PDF |
118 |
|
Open Access Download PDF |
120 |
|
Open Access Download PDF |
122 |
|
Open Access Download PDF |
129 |
|
Open Access Download PDF |
146 |
|
Open Access Download PDF |
152 |
|
6 Drei zentrale Fallrekonstruktionen
|
|
|
Open Access Download PDF |
155 |
|
Open Access Download PDF |
156 |
|
Open Access Download PDF |
194 |
|
Open Access Download PDF |
227 |
|
7 Erfahrungen, Handlungsfähigkeit und Widerstand der Jugendlichen im Fallvergleich
|
|
|
Open Access Download PDF |
253 |
|
Open Access Download PDF |
254 |
|
Open Access Download PDF |
270 |
|
Open Access Download PDF |
283 |
|
Open Access Download PDF |
291 |
|
9 Politischer, (sozial)pädagogischer und wissenschaftlicher Ausblick
|
|
|
Open Access Download PDF |
295 |
|
Open Access Download PDF |
295 |
|
Open Access Download PDF |
300 |
|
Open Access Download PDF |
302 |
|
Open Access Download PDF |
307 |
|
Open Access Download PDF |
345 |