Startseite Philosophie Assistierter Suizid trotz Depression? Zum Recht auf assistierten Suizid psychisch erkrankter Menschen
Kapitel Open Access

Assistierter Suizid trotz Depression? Zum Recht auf assistierten Suizid psychisch erkrankter Menschen

  • Johanna Stolze
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Ethik des assistierten Suizids
Ein Kapitel aus dem Buch Ethik des assistierten Suizids
© 2024 transcript Verlag

© 2024 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einleitung 9
  4. Teil I: Der rechtliche Rahmen in der Schweiz, Deutschland und Österreich
  5. Strafwürdigkeit des assistierten Suizids – brauchen wir eine gesetzliche Neuregelung des §217 StGB? 17
  6. Beobachtungen zur Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich 29
  7. Teil II: Berufsethische Fragen
  8. »Ich möchte, dass du mir hilfst, Schluss zu machen.« 41
  9. »Frau Doktor, können Sie mir nicht was geben, dass es vorbei ist?« 47
  10. Suizidhilfe durch Ärzt*innen – zwischen Dürfen, Können und Sollen 59
  11. Seelsorgliche Begleitung von Menschen im Kontext assistierter Suizide 73
  12. Assistierter Suizid und die Pflege(nden) 85
  13. »Die Schicksale haben mich geprägt« 107
  14. Suizidassistenz und Palliativmedizin – zwei Geschwister auf Abstand 111
  15. Teil III: Vulnerable Gruppen
  16. »Einer, der ihnen die Finsternis bringt.« 127
  17. Suizidhilfe bei psychisch Erkrankten – welche Kriterien entscheiden? 131
  18. Wann ist es Zeit zu gehen? Suizidwünsche im Kontext einer demenziellen Erkrankung 145
  19. Assistierter Suizid trotz Depression? Zum Recht auf assistierten Suizid psychisch erkrankter Menschen 155
  20. Teil IV: Normative Begriffe
  21. »Die, die es zu Ende bringt.« 173
  22. Fürsorge und Autonomie als normative Grundlagen von assistiertem Suizid 175
  23. Graduelle Selbstbestimmung: Eine ethische Analyse im Kontext des assistierten Suizids 187
  24. Der Bruch mit dem eigenen Leben: Autonomer Suizid und biographische (In-)Kohärenz 199
  25. Der assistierte Suizid als sozialer Akt 213
  26. Einsamkeit und assistierter Suizid im Alter 223
  27. Sinn und assistierte Selbsttötung 233
  28. Teil V: Ambivalenzen und Ambiguitäten
  29. Einleitung 256
  30. »Nicht lebensmüde, aber lebenssatt.« 259
  31. Patientenmorde im Nationalsozialismus als Argument im Diskurs um (ärztlich) assistierten Suizid in Deutschland 263
  32. Personenzentrierung und gemeinsame Entscheidungsfindung im Kontext des assistierten Suizids 277
  33. Was bedeuten Sterbewünsche? 289
  34. Theologische Aspekte der Suizidhilfe 303
  35. Ethik als Gerichtsprozess? 317
  36. Anhang
  37. Autor*innenverzeichnis 323
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839467923-014/html?lang=de&srsltid=AfmBOorCZpwEVuosVxo1NnjKg6F97gqoe7H_ogXZSazU1okaZvJj5ilY
Button zum nach oben scrollen