Startseite 4.3 Hysterisches Genießen: Die weibliche Beziehung zum Phallus
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

4.3 Hysterisches Genießen: Die weibliche Beziehung zum Phallus

  • Marianne Dolderer
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Die Liebe zum Kind
Ein Kapitel aus dem Buch Die Liebe zum Kind
© 2022 transcript Verlag

© 2022 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einleitung 7
  4. 1. Liebe als Thema der Pädagogik
  5. Einleitung 13
  6. 1.1 Das Kind als Objekt der Pädagogik 16
  7. 1.2 Emotionale Verflechtungen: Eine pädagogische Liebe 26
  8. 1.3 Von der Liebe als Ideal zur Liebe als Struktur bei Freud 38
  9. 1.4 Freuds Erbe: Todestrieb und Gesellschaft bei Lacan 48
  10. 1.5 Eine pädagogische Liebe: Vorgehen der Arbeit 54
  11. 2. Liebe und Begehren: Verhältnisbestimmungen
  12. Einleitung 69
  13. 2.1 Das Subjekt als Unterworfenes 73
  14. 2.2 Der doppelte Irrtum in der Unterwerfung 84
  15. 2.3 Das Begehren und das Phantasma 95
  16. 2.4 Liebe als Metapher 114
  17. 2.5 Liebe und die Würde des Subjekts 130
  18. 2.6 Schluss: Die Liebe, das Sexuelle und die Pädagogik 142
  19. 3. Eine postödipale Ordnung und die Liebe zum Kind
  20. Einleitung 149
  21. 3.1 Lacan liest Marx: Vom Mehrwert zum Mehrgenießen 160
  22. 3.2 Das Wissen als Mittel des Genießens 172
  23. 3.3 Die postödipale Autorität und das neue Über-Ich 178
  24. 3.4 Die Liebe zum Begründerkind 189
  25. 3.5 Das pädagogische Erbe des Herren 196
  26. 3.6 Schluss: Ein pädagogisches Selbstverhältnis 208
  27. 4. Voraussetzung der Liebe im Geschlechtsverhältnis
  28. Einleitung 217
  29. 4.1 Es gibt kein Geschlechtsverhältnis 221
  30. 4.2 Die Formeln der Sexuierung: Hochstapelei und Maskerade 229
  31. 4.3 Hysterisches Genießen: Die weibliche Beziehung zum Phallus 244
  32. 4.4 Jenseits des Phallus: Das Genießen des Triebs und S(Ⱥ) 257
  33. 4.5 Schluss: Das gefährliche Genießen der Mutter 272
  34. 5. Mutterliebe und die Zärtlichkeit der Analytikerin
  35. Einleitung 277
  36. 5.1 Subjekt und Familie 285
  37. 5.2 Vater und Mutter im Kastrationskomplex 292
  38. 5.3 Das Problem des mütterlichen Begehrens 302
  39. 5.4 Die Zärtlichkeit der Analytikerin 316
  40. 5.5 Jenseits des Phantasmas 338
  41. 6. Ausblick: Generationalität und Trauer 347
  42. Abgekürzt zitierte Werke 363
  43. Literaturverzeichnis 365
  44. Danksagung 383
Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839463550-025/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqQ1EMX86RDcCuGmE5us6UpITnMeh6SyLkRKeoqppKpW0dBE1Et
Button zum nach oben scrollen