Startseite Kunst VII. Zwischenfazit: Juristische Theoriebildung als Grundlage des Werkbegriffs postinformeller Kunst
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

VII. Zwischenfazit: Juristische Theoriebildung als Grundlage des Werkbegriffs postinformeller Kunst

  • Marius Müller
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
© 2022 transcript Verlag

© 2022 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einleitung
  4. Das kunstbegriffliche Babylon 11
  5. 1. Teil
  6. Künstlerische Bedeutung als Frage der Anschauung
  7. I. Der Blick ex post – zur Einführung 25
  8. II. Fragestellung und Methode 32
  9. III. Der Begriff des Malerischen und seine kunsttheoretische Dimension 36
  10. IV. Die Rezeption der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts – Übertragung einer Anschauung 41
  11. V. Die Denkmalöffentlichkeit und die Konstituierung des Denkmals aus dem malerischen Blick 47
  12. VI. Das Recht als Pinsel? – Die Sicherung der ästhetischen Wirkung durch Gerichtsurteil 59
  13. VII. Zwischenfazit: Künstlerische Bedeutung – Erbin des subjektbezogenen Kunstbegriffs 80
  14. 2. Teil
  15. Kunstwerk oder Werk der bildenden Künste? Theoretische Revisionen im dadaistischen Kontext
  16. I. Fragestellung und Methode 83
  17. II. Dada und bildende Kunst 87
  18. III. Kunstbegriffsbildung im Kontext der Dada-Ausstellungen in Köln und Berlin 99
  19. IV. Dada im Urteil der Kunstöffentlichkeit 104
  20. V. Die Kunstbegriffsbildung der Rechtsöffentlichkeit im dadaistischen Kontext 137
  21. VI. Zwischenfazit: Bildende Kunst jenseits des alltäglichen Sprachgebrauchs – Vorarbeiten an einer neuen Kunstnorm? 188
  22. 3. Teil
  23. Die Rolle der Rechtswissenschaft in der Geschichte der Kunsttheorie
  24. I. Entgrenzung der Künste in der Nachkriegszeit 193
  25. II. Fragestellung und Methode 197
  26. III. Der Weg zu Fluxus 198
  27. IV. Die Kunstkritik der 1960er und 1970er Jahre im Fluxuskontext – Problematik der »begrifflichen Sonde« 203
  28. V. Fluxus im Netz des juristischen Arguments. Rechtswissenschaft als Kunsttheorie 218
  29. VI. Eine neue kunsthistorische Perspektive: juristische Begriffsbildung im Fluxuskontext 230
  30. VII. Zwischenfazit: Juristische Theoriebildung als Grundlage des Werkbegriffs postinformeller Kunst 262
  31. Schluss
  32. »Es sind die Metaphern, die uns erziehen […]«? 265
  33. Dank 275
  34. Abkürzungsverzeichnis 277
  35. Quellen 279
  36. Literatur 295
  37. Annex 333
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839463185-021/html
Button zum nach oben scrollen