Startseite Kulturwissenschaften 6.1 Die Grundlagen der Produktion
Kapitel Open Access

6.1 Die Grundlagen der Produktion

  • Felix Baumert
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Die Entdeckung der Gestaltbarkeit
Ein Kapitel aus dem Buch Die Entdeckung der Gestaltbarkeit
© 2022 transcript Verlag

© 2022 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. 1. Einleitung 11
  4. 2. Historischer Kontext 27
  5. 3. Demokratische Revolution
  6. 3.1 Demokratische Revolution als historische Entwicklung 37
  7. 3.2 Die verschiedenen Erfahrungen mit der Demokratisierung
  8. 3.2.1 Macht der Mehrheit 46
  9. 3.2.2 Tyrannei der Mehrheit 53
  10. 3.2.3 Gesellschaftliche Mobilität, Individualismus und Materialismus 56
  11. 4. Die bürgerliche Mittelstandsgesellschaft als despotisme démocratique
  12. 4.1 Ökonomische Dynamik und politische Erstarrung 65
  13. 4.2 Die despotisme démocratique 73
  14. 5. Politik als bürgerliches Eigeninteresse
  15. 5.1 Verschiedene Erfahrungsräume von Politik
  16. Einleitung 83
  17. 5.1.1 Politische Vereinigungen 88
  18. 5.1.2 Dezentrale Verwaltungsstruktur 90
  19. 5.1.3 Bürgerliche Vereinigungen 96
  20. 5.1.4 Freiheit des Ausdrucks 98
  21. 5.1.5 Geschworenengerichte 102
  22. 5.1.6 Der allgemeine Rechtsgedanke 104
  23. 5.1.7 Religion 105
  24. 5.2 Die politische Bürgergesellschaft als Ausdruck des individuellen Interesses
  25. Einleitung 110
  26. 5.2.1 Über die Freiheit in der politischen Bürgergesellschaft 122
  27. 5.2.2 Die neue politische Wissenschaft 125
  28. 6. Historischer Gegensatz und historische Entwicklung
  29. 6.1 Die Grundlagen der Produktion 131
  30. 6.2 Die Produktion von Mehrwert 134
  31. 6.3 Die kapitalistische Produktion als historisches Ergebnis 139
  32. 6.4 Die Strukturprinzipien der bürgerlichen Gesellschaft als historische Zwangsläufigkeit
  33. 6.4.1 Reproduktion der kapitalistischen Verhältnisse 143
  34. 6.4.2 Die produzierte Entfremdung 145
  35. 6.4.3 Isolation eigentlich sozialer Wesen 153
  36. 6.4.4 Die Entwicklung von Reichtum und Elend 154
  37. 6.4.5 Der kapitalistische Wachstumszwang 155
  38. 6.4.6 Geld und Privateigentum 158
  39. 7. Bürgerliche Gesellschaft und Despotie des Kapitals
  40. 7.1 Die bürgerliche Klassengesellschaft 163
  41. 7.2 Der Überbau der kapitalistischen Verhältnisse 167
  42. 7.3 Charaktermasken und Individualität 176
  43. 7.4 Despotie des Kapitals 184
  44. 8. Radikal-revolutionäre Politik
  45. 8.1 Die Zuspitzung des Gegensatzes als Möglichkeit und Notwendigkeit 189
  46. 8.2 Das Proletariat als politischer Akteur 198
  47. 8.3 Ein zwangsläufiges Ziel 207
  48. 8.4 Radikal-revolutionäre Politik und die Folgen 222
  49. 9. Historische Entwicklung der Rationalisierung
  50. 9.1 Prädestination und Beruf 229
  51. 9.2 Rationalisierung und Wertepluralismus 238
  52. 9.3 Methodisch-rationale Lebensführung 241
  53. 9.4 Der neue Geist des Kapitalismus 245
  54. 9.5 Der rationale Betriebskapitalismus 252
  55. 9.6 Bürokratische Herrschaft als Ausdruck rationaler Lebensführung 258
  56. 9.7 Die okzidentale Stadt 267
  57. 10. Die moderne bürgerliche Gesellschaft als stählernes Gehäuse
  58. 10.1 Der moderne bürokratische Staat 271
  59. 10.2 Die Bürokratisierung der Politik 274
  60. 10.3 Das stählerne Gehäuse 280
  61. 11. Elitäre Politik
  62. 11.1 Die institutionelle Ertüchtigung der Politik 291
  63. 11.2 Die elitäre Erweckung der Politik 300
  64. 11.3 Elitäre Politik in der plebiszitären Führerdemokratie 314
  65. 12. Schluss 327
  66. Danksagung 343
  67. Literatur 345
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839462157-020/html
Button zum nach oben scrollen