Kapitel
Open Access
Die Schriftlichkeit der Medusa: Insistierungen (Cixous – Derrida)
-
Oliver Ruf
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Schriftlichkeit und die Agentialität der Schrift. Eine Einleitung 7
- Normalisierung als Bedingung von Schriftlichkeit am Beispiel digitaler Repräsentationen von Schrift 39
- Unter der Oberfläche? Programmierte Schriftlichkeit in digitaler Lyrik 55
- Wor(l)ding: doing academia in queerfeministischen Schreibkollaborationen 69
- Die Schriftlichkeit der Medusa: Insistierungen (Cixous – Derrida) 83
- ›Erdbeermarmeladen-Queen-Saga‹ alias ›Das queere Leben der Anagramme‹ 103
- Einschreibungen. Wissenschaftliche Gegenstandskonstitution als ethischer Akt bei Jacques Derrida und Karen Barad 127
- Wahrnehmung und Gebrauch unlesbarer Schrift in der modernen bildenden Kunst 145
- Prekäre Schriftlichkeit. Zur Repräsentation unlesbarer und entstellter fiktiver Schriftstücke in literarischen Texten 165
- Zwischen Sprachstruktur und Sprachsinn – Fremdheit als schriftliche Aktantin bei Yoko Tawada 195
- Festschreiben und Freisprechen? Schriftlichkeit als Aktant von Machtasymmetrie und Metafiktionalität bei Denis Diderot, Alessandro Manzoni und Patrick Chamoiseau 205
- Die Unterschrift verweigern? Überlegungen zur Agentialität der Signatur 221
- Reading the writings. Das Erbe von Derridas Schriftlichkeit in Rheinbergers historischer Epistemologie und Latours Akteur-Netzwerk-Theorie 237
- Autor:innen 255
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Schriftlichkeit und die Agentialität der Schrift. Eine Einleitung 7
- Normalisierung als Bedingung von Schriftlichkeit am Beispiel digitaler Repräsentationen von Schrift 39
- Unter der Oberfläche? Programmierte Schriftlichkeit in digitaler Lyrik 55
- Wor(l)ding: doing academia in queerfeministischen Schreibkollaborationen 69
- Die Schriftlichkeit der Medusa: Insistierungen (Cixous – Derrida) 83
- ›Erdbeermarmeladen-Queen-Saga‹ alias ›Das queere Leben der Anagramme‹ 103
- Einschreibungen. Wissenschaftliche Gegenstandskonstitution als ethischer Akt bei Jacques Derrida und Karen Barad 127
- Wahrnehmung und Gebrauch unlesbarer Schrift in der modernen bildenden Kunst 145
- Prekäre Schriftlichkeit. Zur Repräsentation unlesbarer und entstellter fiktiver Schriftstücke in literarischen Texten 165
- Zwischen Sprachstruktur und Sprachsinn – Fremdheit als schriftliche Aktantin bei Yoko Tawada 195
- Festschreiben und Freisprechen? Schriftlichkeit als Aktant von Machtasymmetrie und Metafiktionalität bei Denis Diderot, Alessandro Manzoni und Patrick Chamoiseau 205
- Die Unterschrift verweigern? Überlegungen zur Agentialität der Signatur 221
- Reading the writings. Das Erbe von Derridas Schriftlichkeit in Rheinbergers historischer Epistemologie und Latours Akteur-Netzwerk-Theorie 237
- Autor:innen 255