Kapitel
Open Access
Danksagung
-
Thomas Kusitzky
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
- Einleitung 9
-
Der Klang der Stadt
- Der Lärm der Stadt 13
- Das Ideal der Stille 19
- Lärm und Stille als psychologische Phänomene 23
- Lärmbekämpfung 24
- Die Faszination für den Klang der Stadt 28
- Der Klang der Stadt als Ressource 34
- Forderungen nach einer Stadtklanggestaltung 36
-
Klang als Gegenstand der Stadtgestaltung
- Akustikdesign 39
- CRESSON 47
- Die Erzeugung von Atmosphären 48
- Akustische Raumplanung 50
- Klangraumgestaltung 51
- Stadtklang: Aktivierung von Klangraumqualitäten in urbanen Außenräumen 52
- Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik 53
- Keine etablierte Praxis der Stadtklanggestaltung 55
-
Der Weg hin zu einer Stadtklanggestaltung
- Howard S. Becker und die Art World 57
- Pierre Bourdieu und das Kunstfeld 65
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Becker und Bourdieu 69
- Vom relationalen Handeln zur Stadtklanggestaltung 73
-
Das Stadtklangnetzwerk
- Wer bildet das Stadtklangnetzwerk? 81
- Wie organisiert sich das Stadtklangnetzwerk? 87
-
Notwendige Bedingungen und wesentliche Merkmale des relationalen Handelns
- Stadtklangbewusstsein 103
- Stadtklangwissen 117
- Weitere Voraussetzungen eines relationalen Handelns 221
- Resümee und Ausblick 227
- Danksagung 239
- Anhang 241
- Literaturverzeichnis 273
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
- Einleitung 9
-
Der Klang der Stadt
- Der Lärm der Stadt 13
- Das Ideal der Stille 19
- Lärm und Stille als psychologische Phänomene 23
- Lärmbekämpfung 24
- Die Faszination für den Klang der Stadt 28
- Der Klang der Stadt als Ressource 34
- Forderungen nach einer Stadtklanggestaltung 36
-
Klang als Gegenstand der Stadtgestaltung
- Akustikdesign 39
- CRESSON 47
- Die Erzeugung von Atmosphären 48
- Akustische Raumplanung 50
- Klangraumgestaltung 51
- Stadtklang: Aktivierung von Klangraumqualitäten in urbanen Außenräumen 52
- Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik 53
- Keine etablierte Praxis der Stadtklanggestaltung 55
-
Der Weg hin zu einer Stadtklanggestaltung
- Howard S. Becker und die Art World 57
- Pierre Bourdieu und das Kunstfeld 65
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Becker und Bourdieu 69
- Vom relationalen Handeln zur Stadtklanggestaltung 73
-
Das Stadtklangnetzwerk
- Wer bildet das Stadtklangnetzwerk? 81
- Wie organisiert sich das Stadtklangnetzwerk? 87
-
Notwendige Bedingungen und wesentliche Merkmale des relationalen Handelns
- Stadtklangbewusstsein 103
- Stadtklangwissen 117
- Weitere Voraussetzungen eines relationalen Handelns 221
- Resümee und Ausblick 227
- Danksagung 239
- Anhang 241
- Literaturverzeichnis 273