Kapitel
Open Access
2.5 Resümee
-
Madeleine Scherrer
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Dank 9
-
1. Einleitung: Zur Produktion des Phänomens der Fernbeziehungen
- Einleitung 11
- 1.1 Gliederung und Kapitelvorschau 19
- 1.2 Zum Einstieg: Einige Figuren der (Fernbeziehungs-)Liebe 23
-
2. Normalisierungen: Fernbeziehungen als ›Spezialform‹ von Paarbeziehungen
- Einleitung 31
- 2.1 Erste Begriffsbestimmungen: Soziale Beziehungen und Paarbeziehungen 33
- 2.2 (Selbstenthüllungs-)Intimität im Fokus 35
- 2.3 (Selbstenthüllungs-)Intimität im Kontext der Giddens’schen ›reinen Beziehung‹ 39
- 2.4 Fernbeziehungen unter dem Blickwinkel von Intimitätsdiskursen 45
- 2.5 Resümee 52
-
3. Methodologie und Methode I: Narrative Interviews und Narrationsanalyse
- Einleitung 55
- 3.1 Zur Besonderheit der Interviewsituation aus erzähltheoretischer Perspektive 57
- 3.2 Forschungspraktisches Vorgehen: Feldzugang, Fallauswahl und Durchführung der Interviews 65
- 3.3 Transkription 70
- 3.4 Auswertungsverfahren: Narrationsanalyse nach Schütze und eigene Adaptionen 72
- 3.5 Poststrukturalistische Analyseansätze und Darstellung der Ergebnisse 80
-
4. Fernbeziehungserzählungen in Spuren – Spuren in Fernbeziehungserzählungen
- Einleitung 89
- 4.1 Zeitliche Strukturierung: Zehn erste Spuren 90
- 4.2 Räumliche Dimensionierung: Weitere rhizomatische Spuren mit der Erzählerin F. 116
- 5. Intermezzo: Ausblick auf die theoretischen Schnitte 139
-
6. Theoretischer Schnitt I: Raum
- 6.1 Vorbemerkungen 149
- 6.2 Zur kritisch-materialistischen Raumtheorie im Anschluss an Henri Lefebvre 160
- 6.3 Zwischenresümee 172
- 6.4 Zur feministischen Rekonzeptualisierung der Raumtheorie im Anschluss an Doreen Massey 174
- 6.5 Vorüberlegungen zur Analyse des Phänomens der Fernbeziehungen im Kontext der sozialen Produktion des Raums (Lefebvre) und der RaumZeit-Theorie (Massey) 185
-
7. Theoretischer Schnitt II: Medialität
- 7.1 Vorbemerkungen 191
- 7.2 Zum Zusammenhang von Medialität und Raum: Die Produktion von Kommunikationsräumen 201
- 7.3 Das Narrativ der Raum-Zeit-Kompression 206
- 7.4 MediaSpaces und Leiblichkeit/Körperlichkeit 214
- 7.5 Zwischenräume 228
- 8. Methodologie und Methode II: Diffraktion 231
-
9. Das Phänomen der Fernbeziehungen in Diffraktionsmustern
- Diffraktionsmuster I. 245
- Diffraktionsmuster II. 263
- Diffraktionsmuster III. 284
- 10. Zum Schluss: Relationalität im Dazwischen – Rekapitulation und Implikationen 293
- Literatur 303
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Dank 9
-
1. Einleitung: Zur Produktion des Phänomens der Fernbeziehungen
- Einleitung 11
- 1.1 Gliederung und Kapitelvorschau 19
- 1.2 Zum Einstieg: Einige Figuren der (Fernbeziehungs-)Liebe 23
-
2. Normalisierungen: Fernbeziehungen als ›Spezialform‹ von Paarbeziehungen
- Einleitung 31
- 2.1 Erste Begriffsbestimmungen: Soziale Beziehungen und Paarbeziehungen 33
- 2.2 (Selbstenthüllungs-)Intimität im Fokus 35
- 2.3 (Selbstenthüllungs-)Intimität im Kontext der Giddens’schen ›reinen Beziehung‹ 39
- 2.4 Fernbeziehungen unter dem Blickwinkel von Intimitätsdiskursen 45
- 2.5 Resümee 52
-
3. Methodologie und Methode I: Narrative Interviews und Narrationsanalyse
- Einleitung 55
- 3.1 Zur Besonderheit der Interviewsituation aus erzähltheoretischer Perspektive 57
- 3.2 Forschungspraktisches Vorgehen: Feldzugang, Fallauswahl und Durchführung der Interviews 65
- 3.3 Transkription 70
- 3.4 Auswertungsverfahren: Narrationsanalyse nach Schütze und eigene Adaptionen 72
- 3.5 Poststrukturalistische Analyseansätze und Darstellung der Ergebnisse 80
-
4. Fernbeziehungserzählungen in Spuren – Spuren in Fernbeziehungserzählungen
- Einleitung 89
- 4.1 Zeitliche Strukturierung: Zehn erste Spuren 90
- 4.2 Räumliche Dimensionierung: Weitere rhizomatische Spuren mit der Erzählerin F. 116
- 5. Intermezzo: Ausblick auf die theoretischen Schnitte 139
-
6. Theoretischer Schnitt I: Raum
- 6.1 Vorbemerkungen 149
- 6.2 Zur kritisch-materialistischen Raumtheorie im Anschluss an Henri Lefebvre 160
- 6.3 Zwischenresümee 172
- 6.4 Zur feministischen Rekonzeptualisierung der Raumtheorie im Anschluss an Doreen Massey 174
- 6.5 Vorüberlegungen zur Analyse des Phänomens der Fernbeziehungen im Kontext der sozialen Produktion des Raums (Lefebvre) und der RaumZeit-Theorie (Massey) 185
-
7. Theoretischer Schnitt II: Medialität
- 7.1 Vorbemerkungen 191
- 7.2 Zum Zusammenhang von Medialität und Raum: Die Produktion von Kommunikationsräumen 201
- 7.3 Das Narrativ der Raum-Zeit-Kompression 206
- 7.4 MediaSpaces und Leiblichkeit/Körperlichkeit 214
- 7.5 Zwischenräume 228
- 8. Methodologie und Methode II: Diffraktion 231
-
9. Das Phänomen der Fernbeziehungen in Diffraktionsmustern
- Diffraktionsmuster I. 245
- Diffraktionsmuster II. 263
- Diffraktionsmuster III. 284
- 10. Zum Schluss: Relationalität im Dazwischen – Rekapitulation und Implikationen 293
- Literatur 303