Kapitel
Open Access
Lohnarbeit und Naturverhältnis am Beispiel der Palmölproduktion
-
Oliver Pye
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Was sind das für Zeiten…? 11
- Politische Ökologie als Netzwerk? 21
-
THEORIEN, KONZEPTE UND ZUGÄNGE
- Gesellschaftliche Naturverhältnisse 37
- Marxistische Politische Ökologie 51
- Environmental Justice 63
- Post- und Dekoloniale Politische Ökologie 79
- Feministische Politische Ökologie 91
- Mehr-als-menschliche Ansätze für die Politische Ökologie: Relationale Theorien und Konzepte 107
- Diskurstheoretische Ansätze in der Politischen Ökologie 119
-
HANDLUNGS- UND KONFLIKTFELDER
- Biodiversität 133
- Energiegerechtigkeit und Energiedemokratie 143
- Ernährungssouveränität 155
- Industrielle Politische Ökologie und betriebliche Herrschaft – am Beispiel der Automobilität 165
- Kämpfe für Klimagerechtigkeit 173
- Konflikte um (neue) Gentechnologien in der Landwirtschaft 183
- Körper und Reproduktion 193
- Land Grabbing in der Ukraine 205
- Lohnarbeit und Naturverhältnis am Beispiel der Palmölproduktion 215
- Mobilität, Verkehr und Automobilität in der sozial-ökologischen Transformation 227
- Müll – Macht – Materialität: Politische Ökologien des Abfalls 235
- (Neo-)Extraktivismus 245
- Politische Ökologie der Digitalisierung 255
- Raum, Scale, Natur 265
- Urbane Politische Ökologie 277
- Umkämpfte(s) Wasser 287
-
BEGRIFFE
- Akteure und Soziale Bewegungen 301
- Care 307
- Commons 315
- De/Kolonialität 323
- Degrowth 331
- Demokratie 341
- Emanzipation und Empowerment 351
- Externalisierung 359
- Gerechtigkeit 365
- Hegemonie 377
- Herrschaft und Macht 385
- Imperiale Lebensweise 393
- Inwertsetzung, Kommodifizierung und Finanzialisierung 399
- Konflikt 407
- Materialität der Natur 413
- Natur 421
- Queer Ecologies 427
- (Re)Produktivität 433
- Rohstoffe 441
- Sozialer Metabolismus 447
- Staat 455
- Transformation (sozial-ökologische) 461
- Ursprüngliche Akkumulation und Subsistenz 467
- Widerstand 475
- Wissen(schaft) und lokales ökologisches Wissen 483
-
METHODEN UND ARBEITSWEISEN
- Aktionsforschung(en) 493
- Diskursanalyse 503
- Emotionen und Affekte 511
- Erzählungen 519
- Graphisches Erzählen. Andeutungen zu einer Form der Parallelpoesie der Wissenschaften in drei Akten 525
- Historisch-materialistische Policy-Analyse 545
- Positionalität 553
- Soziale Kartographien 561
- Verlernen lernen – eine intervenierende Forschungsund Arbeitsweise in der Politischen Ökologie 571
- Biographien 581
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Was sind das für Zeiten…? 11
- Politische Ökologie als Netzwerk? 21
-
THEORIEN, KONZEPTE UND ZUGÄNGE
- Gesellschaftliche Naturverhältnisse 37
- Marxistische Politische Ökologie 51
- Environmental Justice 63
- Post- und Dekoloniale Politische Ökologie 79
- Feministische Politische Ökologie 91
- Mehr-als-menschliche Ansätze für die Politische Ökologie: Relationale Theorien und Konzepte 107
- Diskurstheoretische Ansätze in der Politischen Ökologie 119
-
HANDLUNGS- UND KONFLIKTFELDER
- Biodiversität 133
- Energiegerechtigkeit und Energiedemokratie 143
- Ernährungssouveränität 155
- Industrielle Politische Ökologie und betriebliche Herrschaft – am Beispiel der Automobilität 165
- Kämpfe für Klimagerechtigkeit 173
- Konflikte um (neue) Gentechnologien in der Landwirtschaft 183
- Körper und Reproduktion 193
- Land Grabbing in der Ukraine 205
- Lohnarbeit und Naturverhältnis am Beispiel der Palmölproduktion 215
- Mobilität, Verkehr und Automobilität in der sozial-ökologischen Transformation 227
- Müll – Macht – Materialität: Politische Ökologien des Abfalls 235
- (Neo-)Extraktivismus 245
- Politische Ökologie der Digitalisierung 255
- Raum, Scale, Natur 265
- Urbane Politische Ökologie 277
- Umkämpfte(s) Wasser 287
-
BEGRIFFE
- Akteure und Soziale Bewegungen 301
- Care 307
- Commons 315
- De/Kolonialität 323
- Degrowth 331
- Demokratie 341
- Emanzipation und Empowerment 351
- Externalisierung 359
- Gerechtigkeit 365
- Hegemonie 377
- Herrschaft und Macht 385
- Imperiale Lebensweise 393
- Inwertsetzung, Kommodifizierung und Finanzialisierung 399
- Konflikt 407
- Materialität der Natur 413
- Natur 421
- Queer Ecologies 427
- (Re)Produktivität 433
- Rohstoffe 441
- Sozialer Metabolismus 447
- Staat 455
- Transformation (sozial-ökologische) 461
- Ursprüngliche Akkumulation und Subsistenz 467
- Widerstand 475
- Wissen(schaft) und lokales ökologisches Wissen 483
-
METHODEN UND ARBEITSWEISEN
- Aktionsforschung(en) 493
- Diskursanalyse 503
- Emotionen und Affekte 511
- Erzählungen 519
- Graphisches Erzählen. Andeutungen zu einer Form der Parallelpoesie der Wissenschaften in drei Akten 525
- Historisch-materialistische Policy-Analyse 545
- Positionalität 553
- Soziale Kartographien 561
- Verlernen lernen – eine intervenierende Forschungsund Arbeitsweise in der Politischen Ökologie 571
- Biographien 581