Startseite Kunst Tanz und Technoromantik
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Tanz und Technoromantik

Überlegungen zu ,Robot Choreography‘
  • Marcel Behn
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Technologien des Performativen
Ein Kapitel aus dem Buch Technologien des Performativen
© 2020 transcript Verlag

© 2020 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einleitung 11
  4. Das Theater im Zeichen seiner technologischen Bedingung
  5. Chimärische Körper 25
  6. What the Earth Repeats: Performing the Object, Technology, Art 43
  7. Techniken des Technikvergessens 49
  8. „Control Performance“ 61
  9. Tanz und Technoromantik 71
  10. Within the Margins 81
  11. The Dance Workshop as a Sensuous Group Technology 101
  12. Techniken des (Re-)Produzierens, Archivierens und Institutionalisierens
  13. (Re)Produzierte Bewegung 115
  14. Wiederholungswiderstände 127
  15. Techniken des Reproduzierens 137
  16. Nadel und Zwirn, Wind und Wetter, Auf und Ab 149
  17. Dasselbe noch einmal? 159
  18. Dramaturgische Techniken: Kürzen, Pfropfen, Kommentieren und Verschneiden 169
  19. Monumente in Bewegung? 177
  20. Techniken des Körpers
  21. Techné des Tanzes als ästhetische Strategie 195
  22. Die Pose des Konquistadors 207
  23. Technik von der Hand in den Mund? 215
  24. Sprechtechnik als Zeitobjekt 223
  25. Sprechtechnik(en) für alle? 235
  26. Medientechnik in feministischer Kunst der 1970er Jahre 245
  27. Proben zwischen materiellen, körpertechnischen und institutionellen Logiken 255
  28. Entwurf einer praxeologischen Aufführungsanalyse 265
  29. Perspektiven auf das Verhältnis von Technik und Praxis im zeitgenössischen Tanz 273
  30. Selbstermächtigung im Gefüge? 293
  31. Techniken des Raumes. Prozesse der Verortung
  32. Die Geburt der Oper aus dem Geist der Manuskriptkultur 305
  33. „Eine Komödie liegt auf der Hand“ 317
  34. Kollektiverlebnis und Bühnentechnik 329
  35. Techniken der Manipulation im immersiven Theater am Beispiel 343
  36. Performing Technology. Theater und Digitalisierung
  37. Dialogical Aesthetics 357
  38. „You can upload yourself in a cloud“ 367
  39. Digitale Diagrammatologie des Tanzes? 373
  40. Stolpern und Anecken – Zur Produktivität spielerischer Praxis 385
  41. Techniken der Entgrenzung. Zwischen den Künsten
  42. DEAE EX MACHINA 401
  43. Simon McBurney’s Binaural Mimesis: An Ethical Exploration of Otherness 413
  44. Schlachten ohne Krieg 421
  45. Repetition und Einmaligkeit 431
  46. Wer inszeniert die Freiheit? 439
  47. Pierre Huyghes After ALife Ahead im Licht der Akteur-Netzwerk-Theorie 449
  48. Autor*innen 459
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839453797-006/html
Button zum nach oben scrollen