Kapitel
Open Access
6.4 Juristische Arbeitnehmerpraktiken
-
Alrun Fischer
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- 1. Einleitung 11
-
2. Forschungsstand und Konzept der Studie
- 2.1 Wissensbestände in der (deutschen) Debatte 21
- 2.2 Konzept der Studie 29
-
3. Methodisches Vorgehen der Untersuchung
- Einleitung 43
- 3.1 Fallauswahl und Datenerhebung 44
- 3.2 Erhebungsinstrumente 47
- 3.3 Datenanalyse 49
- 3.4 Forschungssample 51
-
4. Fallstudien
- Einleitung 55
- 4.1 Der Fall Hubel – Ausdauernder Organisierungsprozess auf mitbestimmungsfeindlichem Terrain 56
- 4.2 Der Fall Howo – Höhen und Tiefen: Vom proaktiven Kampf um Mitbestimmung bis zur Betriebsschließung 65
- 4.3 Der Fall Hauser – Netzwerkunterstützung eines standhaften Betriebsrats im Kontext aggressiver Mitbestimmungsbehinderung 76
- 4.4 Der Fall Präziso – Kräftemessen im zermürbenden Dauerkonflikt 88
- 4.5 Der Fall Walzer – Mühsamer Erschließungsprozess im mitbestimmungsfeindlichen Gegenwind 98
- 4.6 Der Fall Wehaga – Die Klaviatur des Abwehrkampfes: Kreativ gegen routiniertes Union Busting 106
-
5. Behinderung der Mitbestimmung im Betrieb: Strategien und Praktiken der Arbeitgeberseite
- Einleitung 121
- 5.1 Maßnahmen der Arbeitgeberseite 122
- 5.2 Typen der Behinderung von Mitbestimmung 123
- 5.3 Praktiken der Behinderung von Mitbestimmung im Betrieb 129
- 5.4 Machtquellen und Ressourcen der Arbeitgeberseite in Konflikten um die Mitbestimmung 135
- 5.5 Kontexte von Behinderungsstrategien 139
-
6. Praktiken der Beschäftigtenseite
- Einleitung 143
- 6.1 Rückhalt der Belegschaft 144
- 6.2 Zentrale Akteure im Betrieb 155
- 6.3 Gewerkschaft als Ressource und Akteur 166
- 6.4 Juristische Arbeitnehmerpraktiken 179
- 6.5 Externe Unterstützung in Abwehrkämpfen: Netzwerke, NGOs und Solidaritätskreise 193
- 6.6 Öffentlichkeitsarbeit und Öffentlichkeitsstrategien 201
-
7. Schlussfolgerungen und Ausblick
- Einleitung 213
- 7.1 Ursachen des Kampfs um die Mitbestimmung: Arbeitgeberpraktiken zwischen situativem Be- und strategischem Verhindern von Mitbestimmung 214
- 7.2 Arbeitnehmerstrategien zwischen Spontanabwehr und strategischer Planung 217
- 7.3 Regeln und Ressourcen im Kampf um die Mitbestimmung: Kurzer Rückblick auf die theoretischen Bezüge der Studie 226
- 7.4 Ausblick: Betriebliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Behinderung von Mitbestimmung 229
- Literatur 233
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 241
- Autoren 243
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- 1. Einleitung 11
-
2. Forschungsstand und Konzept der Studie
- 2.1 Wissensbestände in der (deutschen) Debatte 21
- 2.2 Konzept der Studie 29
-
3. Methodisches Vorgehen der Untersuchung
- Einleitung 43
- 3.1 Fallauswahl und Datenerhebung 44
- 3.2 Erhebungsinstrumente 47
- 3.3 Datenanalyse 49
- 3.4 Forschungssample 51
-
4. Fallstudien
- Einleitung 55
- 4.1 Der Fall Hubel – Ausdauernder Organisierungsprozess auf mitbestimmungsfeindlichem Terrain 56
- 4.2 Der Fall Howo – Höhen und Tiefen: Vom proaktiven Kampf um Mitbestimmung bis zur Betriebsschließung 65
- 4.3 Der Fall Hauser – Netzwerkunterstützung eines standhaften Betriebsrats im Kontext aggressiver Mitbestimmungsbehinderung 76
- 4.4 Der Fall Präziso – Kräftemessen im zermürbenden Dauerkonflikt 88
- 4.5 Der Fall Walzer – Mühsamer Erschließungsprozess im mitbestimmungsfeindlichen Gegenwind 98
- 4.6 Der Fall Wehaga – Die Klaviatur des Abwehrkampfes: Kreativ gegen routiniertes Union Busting 106
-
5. Behinderung der Mitbestimmung im Betrieb: Strategien und Praktiken der Arbeitgeberseite
- Einleitung 121
- 5.1 Maßnahmen der Arbeitgeberseite 122
- 5.2 Typen der Behinderung von Mitbestimmung 123
- 5.3 Praktiken der Behinderung von Mitbestimmung im Betrieb 129
- 5.4 Machtquellen und Ressourcen der Arbeitgeberseite in Konflikten um die Mitbestimmung 135
- 5.5 Kontexte von Behinderungsstrategien 139
-
6. Praktiken der Beschäftigtenseite
- Einleitung 143
- 6.1 Rückhalt der Belegschaft 144
- 6.2 Zentrale Akteure im Betrieb 155
- 6.3 Gewerkschaft als Ressource und Akteur 166
- 6.4 Juristische Arbeitnehmerpraktiken 179
- 6.5 Externe Unterstützung in Abwehrkämpfen: Netzwerke, NGOs und Solidaritätskreise 193
- 6.6 Öffentlichkeitsarbeit und Öffentlichkeitsstrategien 201
-
7. Schlussfolgerungen und Ausblick
- Einleitung 213
- 7.1 Ursachen des Kampfs um die Mitbestimmung: Arbeitgeberpraktiken zwischen situativem Be- und strategischem Verhindern von Mitbestimmung 214
- 7.2 Arbeitnehmerstrategien zwischen Spontanabwehr und strategischer Planung 217
- 7.3 Regeln und Ressourcen im Kampf um die Mitbestimmung: Kurzer Rückblick auf die theoretischen Bezüge der Studie 226
- 7.4 Ausblick: Betriebliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Behinderung von Mitbestimmung 229
- Literatur 233
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 241
- Autoren 243