Startseite 8.1 Beiträge zur Empirischen Kulturwissenschaft
Kapitel Open Access

8.1 Beiträge zur Empirischen Kulturwissenschaft

  • Andrea Vetter
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Konviviale Technik
Ein Kapitel aus dem Buch Konviviale Technik
© 2023 transcript Verlag

© 2023 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Vorwort und Dank 11
  4. 1. Warum Technik?
  5. 1.1 Technik als Problem 19
  6. 1.2 Ein anderes Technoimaginäres als konkrete Utopie 34
  7. 1.3 Wissen über Technik 42
  8. Anmerkungen 52
  9. 2. Konvivialität
  10. 2.1 Konvivialität als Begriff: Bedeutungen und Verwendungen 57
  11. 2.2 Konvivialität als erkenntnistheoretische Kategorie 63
  12. 2.3 Konvivialität als normative Kategorie 72
  13. 2.4 Konvivialität als politische Kategorie 81
  14. 2.5 Rekapitulation: Was ich mit Konvivialität meine 87
  15. Anmerkungen 89
  16. 3. Konviviale Forschung
  17. 3.1 Forschungsperspektive 93
  18. 3.2 Forschungsdesign 113
  19. 3.3 Das Material: Erhebung, Sicherung, Auswertung 126
  20. 3.4 Endprodukt(e): Darstellungen 138
  21. Anmerkungen 144
  22. 4. Konzeptionen anderer Technik
  23. 4.1 Vorüberlegungen: Technikkritik und Moderne 149
  24. 4.2 Historische Technikkritik von der Romantik bis zur Nachkriegsmoderne 153
  25. 4.3 Alternativkulturelle Technikkonzeptionen der 1970er Jahre 161
  26. 4.4 Heterodoxe Technikkonzeptionen seit 2000 176
  27. 4.5 Synthese 194
  28. Anmerkungen 204
  29. 5. Die Komposttoilette
  30. 5.1 Klogeschichte(n) 209
  31. 5.2 Untersuchte Komposttoiletten: Beschreibung und Ebenen 230
  32. 5.3 Dimensionen der Komposttoilette 241
  33. 5.4 Die Komposttoilette als konviviale Technik 268
  34. Anmerkungen 273
  35. 6. Das Lastenfahrrad
  36. Einleitung 279
  37. 6.1 Lastenradgeschichte(n) 280
  38. 6.2 Untersuchte Open-Source-Lastenfahrräder: Beschreibung und Ebenen 294
  39. 6.3 Dimensionen des Open-Source-Lastenrads 310
  40. 6.4 Das Lastenfahrrad als konviviale Technik? 339
  41. Anmerkungen 343
  42. 7. Die Matrix für konviviale Technik
  43. 7.1 Dimensionen und Ebenen 349
  44. 7.2 Anwendungsmöglichkeiten 357
  45. Anmerkungen 364
  46. 8. Fazit und Folgerungen: für eine konviviale Technik
  47. Einleitung 365
  48. 8.1 Beiträge zur Empirischen Kulturwissenschaft 366
  49. 8.2 Beiträge zum Degrowth-Diskurs 370
  50. 8.3 Politischer Ausblick 374
  51. Anmerkungen 382
  52. Literaturverzeichnis 383
  53. Anhang 412
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839453544-038/html
Button zum nach oben scrollen