Kapitel
Open Access
IV.3.3 Nationale und konservative Hoffnungen auf das vereinigte Deutschland
-
Florian Finkbeiner
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Dank 7
-
I. Einleitung
- Einleitung 9
- I.1 Zielsetzung und Exposition der Fragestellung 14
- I.2 Forschungsstand 22
- I.3 Eingrenzung des Gegenstands und methodisches Vorgehen 25
-
II. Theoretische Grundlagen
- II.1 Die Diskussion um den Konservatismusbegriff 37
- II.2 Die Geschichte des Konservatismus zwischen Liberalismus und Rechtsradikalismus 48
- II.3 Das angespannte Verhältnis von Konservatismus und Nation 66
-
III. Der deutsche Konservatismus in den 1980er Jahren
- III.1 Sozialgeschichtlicher Hintergrund 99
- III.2 Konservatismus in der Strukturkrise 103
- III.3 Der nationale Konservatismus zwischen Reform und Radikalisierung 120
- III.4 Zwischenbilanz: Zur Bedeutung der Nation für die konservative Sinnsuche 161
-
IV. Konservatismus nach der deutschen Vereinigung
- IV.1 Sozialgeschichtliche Umbrüche in den 1990er Jahren 167
- IV.2 Konservatismus zwischen Aufschwung und Auszehrung 177
-
IV.3 Wandel nach dem Epochenumbruch
- IV.3.1 Deutungen der weltpolitischen Umbrüche 193
- IV.3.2 Der »Anschwellende Bocksgesang« und die Nationale Euphorie 212
- IV.3.3 Nationale und konservative Hoffnungen auf das vereinigte Deutschland 221
- IV.3.4 Die kulturelle Überhöhung des Nationenbegriffs 245
- IV.3.5 Vom nationalen Konservatismus zur Gegenkultur 270
- IV.4 Zwischenbilanz: Zur Mesalliance von Konservatismus und Nation 309
-
V. Der Konservatismus vor und nach der Epochenwende
- V.1 Wandel der Themen 313
- V.2 Strukturbruch: Von der Religion zur Nation als Ersatzfunktion 352
- V.3 Von Hoffnung über Ernüchterung zur Enttäuschung 355
- V.4 Ergebnis und Einordnung 374
-
VI. Fazit und Schlussbetrachtungen
- VI.1 Die weiteren Entwicklungstendenzen – ein kurzer Ausblick 417
- VI.2 Die Herausforderung des Konservatismus – struktureller Wandel seiner gesellschaftlichen Bedingungen 428
- VI.3 Konservatismus: Zwischen Anziehung und Abstoßung 437
- VII. Literaturverzeichnis 453
- Index 511
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Dank 7
-
I. Einleitung
- Einleitung 9
- I.1 Zielsetzung und Exposition der Fragestellung 14
- I.2 Forschungsstand 22
- I.3 Eingrenzung des Gegenstands und methodisches Vorgehen 25
-
II. Theoretische Grundlagen
- II.1 Die Diskussion um den Konservatismusbegriff 37
- II.2 Die Geschichte des Konservatismus zwischen Liberalismus und Rechtsradikalismus 48
- II.3 Das angespannte Verhältnis von Konservatismus und Nation 66
-
III. Der deutsche Konservatismus in den 1980er Jahren
- III.1 Sozialgeschichtlicher Hintergrund 99
- III.2 Konservatismus in der Strukturkrise 103
- III.3 Der nationale Konservatismus zwischen Reform und Radikalisierung 120
- III.4 Zwischenbilanz: Zur Bedeutung der Nation für die konservative Sinnsuche 161
-
IV. Konservatismus nach der deutschen Vereinigung
- IV.1 Sozialgeschichtliche Umbrüche in den 1990er Jahren 167
- IV.2 Konservatismus zwischen Aufschwung und Auszehrung 177
-
IV.3 Wandel nach dem Epochenumbruch
- IV.3.1 Deutungen der weltpolitischen Umbrüche 193
- IV.3.2 Der »Anschwellende Bocksgesang« und die Nationale Euphorie 212
- IV.3.3 Nationale und konservative Hoffnungen auf das vereinigte Deutschland 221
- IV.3.4 Die kulturelle Überhöhung des Nationenbegriffs 245
- IV.3.5 Vom nationalen Konservatismus zur Gegenkultur 270
- IV.4 Zwischenbilanz: Zur Mesalliance von Konservatismus und Nation 309
-
V. Der Konservatismus vor und nach der Epochenwende
- V.1 Wandel der Themen 313
- V.2 Strukturbruch: Von der Religion zur Nation als Ersatzfunktion 352
- V.3 Von Hoffnung über Ernüchterung zur Enttäuschung 355
- V.4 Ergebnis und Einordnung 374
-
VI. Fazit und Schlussbetrachtungen
- VI.1 Die weiteren Entwicklungstendenzen – ein kurzer Ausblick 417
- VI.2 Die Herausforderung des Konservatismus – struktureller Wandel seiner gesellschaftlichen Bedingungen 428
- VI.3 Konservatismus: Zwischen Anziehung und Abstoßung 437
- VII. Literaturverzeichnis 453
- Index 511