Kapitel
Open Access
Hyperphänomenalität: Das Sichtbare und das Unsichtbare
-
Sebastian Scholz
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
I. ›Etwas wird sichtbar‹
- Operationen am Bild/Operative Bilder 7
- ›Zooming In‹: Kollaps der Distanz und Mikroskopisch-Erhabenes 17
- ›Images That Are Not Art‹: Bilder des Sichtbaren 29
- Über Sicht: Prämissen und Programm 35
-
II. Archäologie der Sichtbarmachung
- Einleitung 43
- Operationen: Zum Sichtbaren der Wissenschaft 44
- Konfigurationen: Sichtbarmachung als Kulturtechnik 58
- Jenseits des Sichtbaren: Wo operieren Medien? 74
- Hyperphänomenalität: Das Sichtbare und das Unsichtbare 82
- Dispositive des Wissens: Diskurs und Materialität 90
- Monumente des Sichtbaren – eine archäologische Annäherung 95
- Medien des Sichtbaren und des Sagbaren 109
-
III. Medien-Werden: Mikrofotografie und Elektronenmikroskopie
- Das Werden der Medien in Prozessen der Sichtbarmachung 121
- Exkurs: Besuch im Bakterien-Zoo – Sichtbarmachung und Popularisierung 131
- Medien/Wissen der Bakteriologie 137
- Mikrologische Möglichkeits(t)räume: Sichtbarkeit als Restlosigkeit 144
- Elektronische Sichtbarkeit: ›Übermikroskope‹ und Tunnelströme 159
-
IV. Spurensuche im Experimentalsystem
- Labor/Welten: Sichtbarkeit im/als Experiment 171
- ›Seeing things‹: Misch-Ontologien der Beobachtung 189
- Prekäre Referenzen: Das Mediale der Inskription 193
- Epistemische Bilder: Sichtbarmachung im/als Experimentalsystem 205
- ›Whatever escape one may seek‹: Zur Unvermeidlichkeit von Repräsentation 210
- Die Seinsmaschine als Sehmaschine: Graphematische Spuren 216
-
V. Mediale Onto-Epistemologie
- Von der Unbestimmbarkeit der Welt 231
- Repräsentationen des Unbestimmbaren: K/Ein Bild von Schrödingers Katze 248
- Verschränkungen: Aktualität und Virtualität 255
- Mediating the Visible Halfway: Potentiale einer Medien-Onto-Epistemologie 259
- Danksagung 267
- Literaturverzeichnis 271
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
I. ›Etwas wird sichtbar‹
- Operationen am Bild/Operative Bilder 7
- ›Zooming In‹: Kollaps der Distanz und Mikroskopisch-Erhabenes 17
- ›Images That Are Not Art‹: Bilder des Sichtbaren 29
- Über Sicht: Prämissen und Programm 35
-
II. Archäologie der Sichtbarmachung
- Einleitung 43
- Operationen: Zum Sichtbaren der Wissenschaft 44
- Konfigurationen: Sichtbarmachung als Kulturtechnik 58
- Jenseits des Sichtbaren: Wo operieren Medien? 74
- Hyperphänomenalität: Das Sichtbare und das Unsichtbare 82
- Dispositive des Wissens: Diskurs und Materialität 90
- Monumente des Sichtbaren – eine archäologische Annäherung 95
- Medien des Sichtbaren und des Sagbaren 109
-
III. Medien-Werden: Mikrofotografie und Elektronenmikroskopie
- Das Werden der Medien in Prozessen der Sichtbarmachung 121
- Exkurs: Besuch im Bakterien-Zoo – Sichtbarmachung und Popularisierung 131
- Medien/Wissen der Bakteriologie 137
- Mikrologische Möglichkeits(t)räume: Sichtbarkeit als Restlosigkeit 144
- Elektronische Sichtbarkeit: ›Übermikroskope‹ und Tunnelströme 159
-
IV. Spurensuche im Experimentalsystem
- Labor/Welten: Sichtbarkeit im/als Experiment 171
- ›Seeing things‹: Misch-Ontologien der Beobachtung 189
- Prekäre Referenzen: Das Mediale der Inskription 193
- Epistemische Bilder: Sichtbarmachung im/als Experimentalsystem 205
- ›Whatever escape one may seek‹: Zur Unvermeidlichkeit von Repräsentation 210
- Die Seinsmaschine als Sehmaschine: Graphematische Spuren 216
-
V. Mediale Onto-Epistemologie
- Von der Unbestimmbarkeit der Welt 231
- Repräsentationen des Unbestimmbaren: K/Ein Bild von Schrödingers Katze 248
- Verschränkungen: Aktualität und Virtualität 255
- Mediating the Visible Halfway: Potentiale einer Medien-Onto-Epistemologie 259
- Danksagung 267
- Literaturverzeichnis 271