Startseite Kulturwissenschaften Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen
book: Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen

Perspektiven der Kritik an akademischer Wissensproduktion
  • Herausgegeben von: Barbara Paul , Corinna Bath und Silke Wenk
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2020
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag

Über dieses Buch

Geschlechterwissen wird in und zwischen wissenschaftlichen Disziplinen generiert – als Kritik an akademischer Wissensproduktion und mit dem Ziel der Transformation. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die Bedingungen und Möglichkeiten für intervenierendes Wissen von Geschlecht und dessen Bedeutungen für die Disziplinen Informatik, Naturwissenschaften/Biologie und Kunstwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1970er Jahren. Sie fragen danach, inwiefern Teilhabe notwendige aber prekäre Voraussetzung für Veränderungen ist und welche dissidenten Praktiken entwickelt wurden. Im Zentrum der Analysen stehen Infragestellungen akademischer Strukturen und disziplinärer Grundlagen, Prozesse der Institutionalisierung und Debatten um Interdisziplinarität.

Information zu Autoren / Herausgebern

Contributor: Barbara Paul

Barbara Paul (Prof. Dr.) ist Kunstwissenschaftlerin am Institut für Kunst und visuelle Kultur und stellvertretende Direktorin des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

--- Contributor: Corinna Bath

Corinna Bath (Prof. Dr.) ist Maria-Goeppert-Mayer-Professorin für Gender, Technik und Mobilität der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

--- Contributor: Silke Wenk

Silke Wenk (Prof. Dr. i.R.) ist Kunstwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Rezensionen

»Wer verstehen möchte, welchen Beitrag der (autonome) Feminismus zur heutigen Wissenschafts- und Technikkritik geleistet hat und

wie diese Beiträge die derzeitgen wissenschaftskritischen Ansätze beeinflussen, ist mit diesem Buch gut bedient.«

Zusatzmaterial


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
2

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
5

Geschlechterwissen, Disziplinen und »dissidente Partizipation«
Barbara Paul und Silke Wenk
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
9
I. Infragestellungen wissenschaftlicher Strukturen und disziplinärer Grundlagen in den 1970er Jahren

Anfänge eines akademischen Feminismus und die erste Berliner Sommeruniversität für Frauen 1976
Barbara Paul und Silke Wenk
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
29

Frauen in Naturwissenschaft und Technik (FiNuT) 1977ff
Melanie Nowak und Smilla Ebeling
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
43

Die »Frauen und Mütter«-Debatte auf der dritten Berliner Sommeruniversität für Frauen 1978
Anja Zimmermann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
53
II. Institutionalisierungsansätze und -prozesse seit den 1980er Jahren: Ambivalenzen und Effekte
Informatik

Ziele und Ambivalenzen
Göde Both
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
67

Göde Both
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
79

Göde Both
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
89
Naturwissenschaftsforschung

Strukturen, Individuen, Themen
Corinna Bath, Smilla Ebeling und Melanie Nowak
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
97

Hirnforschung und feministische Naturwissenschaftsforschung um 1990
Smilla Ebeling
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
133
Kunstgeschichte/-wissenschaft

Die Kunsthistorikerinnentagungen (1982-2002) in der Perspektive von 1968
Anja Zimmermann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
147

Zur Rezeption feministischer kunstwissenschaftlicher Forschung in Populärkultur und Medien heute
Reinhild Feldhaus
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
167

Melanie Nowak
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
207
III. Interdisziplinarität/en, schwerpunktmäßig seit den 1990er Jahren

Barbara Paul und Silke Wenk
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
229

Göde Both, Anja Zimmermann und Smilla Ebeling
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
239

Göde Both, Anja Zimmermann und Smilla Ebeling
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
259

Für eine historische Perspektive
Barbara Paul
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
273

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
285

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
23. September 2020
eBook ISBN:
9783839452370
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
292
Abbildungen:
27
Farbige Abbildungen:
22
Heruntergeladen am 26.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839452370/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen