Startseite 2.3 Sicherheit in der historischen Analyse von Dekolonisierungsprozessen
Kapitel Open Access

2.3 Sicherheit in der historischen Analyse von Dekolonisierungsprozessen

  • Maria Ketzmerick
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
© 2019 transcript Verlag

© 2019 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Danksagung 9
  4. Abkürzungsverzeichnis 11
  5. 1. Einleitung
  6. Einführung 13
  7. 1.1 Zielsetzung der Arbeit 18
  8. 1.2 Securitizing Africa? Eine Relevanzbegründung 19
  9. 1.3 Aufbau der Arbeit 21
  10. 2 Der Einfluss von Sicherheit auf Staatsbildungsprozesse in der Verlaufsperspektive
  11. 2.1 Statebuilding als Kontinuität 23
  12. 2.2 Sicherheit und Staatlichkeit in Afrika 41
  13. 2.3 Sicherheit in der historischen Analyse von Dekolonisierungsprozessen 43
  14. 2.4 Verortung des Forschungsinteresses 48
  15. 3 Die koloniale Kontinuität internationaler Herrschaft
  16. 3.1 Die vorkoloniale Phase 51
  17. 3.2 Die Zeit der deutschen Kolonisierung 52
  18. 3.3 Kamerun unter dem internationalen Völkerbundmandat 54
  19. 3.4 Die Entwicklungen im UN-Treuhandsystem 56
  20. 4 Eine postkolonial-informierte Versicherheitlichungsperspektive
  21. 4.1 Versicherheitlichungstheorien 63
  22. 4.2 Postkoloniale Theorie 73
  23. 4.3 Die Forschungsperspektivierung und Operationalisierung: Eine postkolonial - informierte Versicherheitlichung? 78
  24. 5 Ein postkoloniales Dilemma? – Von der Frage zum-Archiv
  25. 5.1 Die Epistemologie einer postkolonialen Sicherheitsforschung 83
  26. 5.2 Forschungsdesign und Forschungsfrage 87
  27. 5.3 Forschungsethik: Das postkoloniale Dilemma 96
  28. 6 Die Versicherheitlichungen im postkolonialen Statebuilding unter französischer Mandatsverwaltung
  29. 6.1 Die Etablierung einer Grammatik der Sicherheit? – Postkoloniales Statebuilding als Versicherheitlichung 99
  30. 6.2 Die postkoloniale Handlungsmacht der UPC 126
  31. 6.3 Die UN als Publikum für Versicherheitlichungskonkurrenzen 155
  32. 6.4 Transgression: Die Langlebigkeit von Versicherheitlichungen im französischen Treuhandgebiet 195
  33. 7 Eine postkoloniale Verlaufsperspektive auf Sicherheit im kamerunischen Statebuilding
  34. 7.1 Forschungsgegenstand: Ein kolonialer Krieg in einem UN-Treuhandgebiet? 221
  35. 7.2 Zentrale Erkenntnisse und Schlussfolgerungen 223
  36. 7.3 Potentiale und Grenzen meiner Forschungstätigkeit 228
  37. 7.4 Ausblick und Bedarfe: Postkoloniale Sicherheitskonstellationen als Forschungsperspektive 230
  38. 8 Literaturverzeichnis
  39. Konsultierte Archive und Ordner 233
  40. Zitierte primäre Quellen in alphabetischer Reihenfolge 235
  41. Sekundäre Quellen 239
Heruntergeladen am 11.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839449042-009/html
Button zum nach oben scrollen