Home Arts „Spielzeug an sich“
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

„Spielzeug an sich“

Georg Penkers Porphyrlandschaft am Sprengel-Museum in Hannover
  • Christof Baier
View more publications by transcript Verlag
© 2020 transcript Verlag

© 2020 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Vorwort 11
  4. Academic allures, die Welt der Kunstgeschichte und Jürgen Wiener 13
  5. Normierte Einheit oder regulierte Vielfalt 37
  6. Die Paulus-Stickerei im Stift St. Michael in Beromünster 65
  7. „DOCTA MANUS REPARABAT“ 83
  8. Das päpstliche Geschenk der Goldenen Rose und die Stadt Siena 99
  9. Die Propheten und ihre „Kammer“ 115
  10. Dem Licht entgegen 153
  11. Transformationsorte der Kunst identifizieren 167
  12. Il Sugo della Nonna 189
  13. SUSPENSION OF DISBELIEF. Für Jürgen 198
  14. Die Kirchen von Bankiers 205
  15. Michelangelos inventio einer Stigmatisation des Hl. Franz von Assisi in San Pietro in Montorio und ihr Fortleben in Druckgrafik, Malerei und Skulptur 225
  16. Pietà cristiana als religionspolitische Gelegenheit 245
  17. Exotismus im Zeichen der Szenografie 261
  18. Das Problem einer klassizistischen Kunsttheorie im italienischen 17. Jahrhundert 273
  19. Tiere sehen dich an 295
  20. Druckgrafik als Prozess 321
  21. Das Grabmal Kardinal Richelieus 339
  22. Bauskulptur als semantische Optimierung 357
  23. Lukas von Hildebrandt und der Hofgarten der Würzburger Residenz 369
  24. Grundrisse kann jeder 381
  25. „Mit der größten Freiheit“ 395
  26. Ernst Fries und Camille Corot in Civita Castellana 409
  27. Begriffskarrieren Geschmack und ästhetische Erziehung in Kunstdiskursen des 19. Jahrhunderts 427
  28. Das Format als „ikonographische Gelegenheit“ 443
  29. Glasmalerei des Historismus im Rheinland 473
  30. Grüner Marmor/weißer Marmor 494
  31. A Token of his Extreme 507
  32. Der Kunstsalon als Raumgelegenheit im Warenhaus 519
  33. A champagne bottle, once upon a time in Chicago 539
  34. Europa – Rhein – Atlantik 559
  35. „La fascination d’Hagia Sophia“ 579
  36. Marginale Inventionen 595
  37. „Home“ in the West? 611
  38. „The dark side of the moon“ 633
  39. Wie groß ist eine Menge? 653
  40. Floatglas 667
  41. Eva Hesses Materialbilder 681
  42. „Spielzeug an sich“ 697
  43. Zappas Xenochronie und die Ästhetik des Historischen 711
  44. „Es ist langweilig zu sagen ,Gott ist tot‘, man muss sagen ‚Gott ist scheiße‘.“ 723
  45. Der Mann mit der Kamera 735
  46. Auf der Suche nach dem Authentischen 743
  47. Von Strategien (nicht nur) im unternehmerischen Sinne, samt eines Plädoyers für deren künstlerische Entwendung 759
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839448595-040/html
Scroll to top button