Kapitel Öffentlich zugänglich

Frontmatter

Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Kleinstadtliteratur
Ein Kapitel aus dem Buch Kleinstadtliteratur
© 2020 transcript Verlag

© 2020 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Die erzählte Kleinstadt. Eine von der Forschung übersehene Größe? Themen, Texte, Zugänge 9
  4. Kleinstädte im 20. Jahrhundert. Selbstbilder, Potenziale, Urbanität und Peripherisierung 59
  5. Kein Dorf mehr – aber so richtig Stadt? Zur Urbanität der Kleinstadt 75
  6. Kleinstadtbilder und Kleinstadtutopien. Ein soziologischer Versuch 99
  7. Heraus aus des Esels Schatten. Wielands Überwindung der Provinzialphilosophie 107
  8. Reinheit und Gefährdung. Zur Dekonstruierbarkeit des kleinstädtischen Idylls in Goethes Hermann und Dorothea 123
  9. Zwischen Beharrung und Beschleunigung. Johann Peter Hebel als Chronist der Kleinstadt 141
  10. Stifter. Keller. Raabe. Zu Literatur und Soziologie im 19. Jahrhundert 167
  11. »Die Macht neuer Verhältniße« und die »Ordnung der Dinge«. Kleinstädtisches Bürgerleben im 19. Jahrhundert am Beispiel der Kügelgens 187
  12. Die Kleinstadt als Herkunftsraum. Zur poetologischen Funktion der Kleinstadt in Wilhelm Raabes Prosa 209
  13. Kleinstadterfahrung im Übergang zur Moderne. Johannes Schlafs In Dingsda 229
  14. Fantastische kleine Stadt. Alfred Kubins Die andere Seite und die Metaphysik der Kleinstadt 247
  15. Mehr als Würste und Schlösser. Die Kleinstadt bei Robert Walser 281
  16. »wo der Mensch in seiner Umwelt aufgeht«. Zur Volkstümlichkeit in den Kleinstadttexten Otto Bernhard Wendlers 303
  17. Die Neue Frau in der Kleinstadt. Stadträume und Gender in Marieluise Fleißers Mehlreisende Frieda Geier 325
  18. Jüdischer Patriotismus in der österreichischen Provinz. Zu Franz Werfels Roman Cella oder Die Überwinder 335
  19. Überschaubare Nachbarschaft? Religion, Macht und Sexualität in der Kleinstadt: Eine Adoleszenz- Erzählung von Heinrich Böll mit einem Blick auf Philip Roth 347
  20. Beim Verlassen der nummerierten Wege. Kleinstadt in Ingeborg Bachmanns Drei Wege zum See 373
  21. Coming-out in der Kleinstadt. Ronald M. Schernikaus Kleinstadtnovelle 403
  22. »Die Pyramide Jahr zu Jahr größer, wehe der Schotter rutscht«. Einar Schleefs Sangerhausen 423
  23. Hilbigs Meuselwitz. Von der schwierigen Beziehung zwischen einer Kleinstadt und ihrem größten Dichter 439
  24. Die Wahrheit der Provinz. Christoph Hein und Bad Düben 455
  25. »Im perspektivischen Niemandsland« – Zum Paradigma der Kleinstadt in österreichischen Gegenwartserzählungen 475
  26. Kleinstadt/Kleinstaat. Zu einem Doppeldiskurs in der Schweizer Gegenwartsliteratur 495
  27. Von Dorfpunks zu Fahrradmods. Musikalische Sozialisation und Kleinstadt in der deutschsprachigen Literatur des 21. Jahrhunderts 513
  28. Autorinnen und Autoren 531
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839447895-fm/html
Button zum nach oben scrollen