Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Transit des Europäischen
Poetik und Politik bei Anna Seghers
-
Till Breyer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Editorial 4
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
I. DISKURSRÄUME
- Grenzen! Welche Grenzen? 31
- Was hat die Interkulturelle Germanistik der Gedächtnistheorie zu sagen? 43
- ›Krise‹ und ›Kap‹ 69
- Transformationen von Grenzverhandlungen Europas 93
- Grenzüberschreit/bungen als Lebens-&Sprach-Form 113
-
II. GENEALOGIEN
- Grenzraum Osteuropa 135
- Transit des Europäischen 149
- Deutsche Täter, internationale Autoren, deutsche Exegeten 165
- Transformationen von Debattenund Erinnerungskultur 175
- Kakanien und Habsburg als Zukunftsmodell Europas? 203
-
III. TRANSFERS
- »Das Recht auf Fremdheit« 225
- Pier Paolo Pasolini und die Frage nach einem europäischen Nachkriegskino 239
- Verführtes Denken: Das ›Schöne‹ und das ›Wahre‹ im Kalten Krieg 259
- Hubert Fichte im Übergang des transatlantischen Umbruchs 289
- Übergangshaftigkeit und Interkulturalität 301
- Zu Schiffbrüchigen gewordene Utopien… 315
- »Instabile Texte« 331
- Literarische Grenzbewegungen 345
- Harmonie ist eine Strategie 371
- Autorinnen und Autoren 389
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Editorial 4
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
I. DISKURSRÄUME
- Grenzen! Welche Grenzen? 31
- Was hat die Interkulturelle Germanistik der Gedächtnistheorie zu sagen? 43
- ›Krise‹ und ›Kap‹ 69
- Transformationen von Grenzverhandlungen Europas 93
- Grenzüberschreit/bungen als Lebens-&Sprach-Form 113
-
II. GENEALOGIEN
- Grenzraum Osteuropa 135
- Transit des Europäischen 149
- Deutsche Täter, internationale Autoren, deutsche Exegeten 165
- Transformationen von Debattenund Erinnerungskultur 175
- Kakanien und Habsburg als Zukunftsmodell Europas? 203
-
III. TRANSFERS
- »Das Recht auf Fremdheit« 225
- Pier Paolo Pasolini und die Frage nach einem europäischen Nachkriegskino 239
- Verführtes Denken: Das ›Schöne‹ und das ›Wahre‹ im Kalten Krieg 259
- Hubert Fichte im Übergang des transatlantischen Umbruchs 289
- Übergangshaftigkeit und Interkulturalität 301
- Zu Schiffbrüchigen gewordene Utopien… 315
- »Instabile Texte« 331
- Literarische Grenzbewegungen 345
- Harmonie ist eine Strategie 371
- Autorinnen und Autoren 389