Kapitel
Open Access
Leben und Form der Gesellschaft. Zur Lebenssoziologie von Georg Simmel
-
Thomas Kron
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Soziologien des Lebens. Einführung 7
-
I. Überschreitung
- Lebenssoziologie. Georg Simmel im Informationszeitalter 35
- Élan vital 65
- Rausch, Fest und Ekstase. Zur Lebenssoziologie von Georges Bataille und Michel Maffesoli 91
- Leben und Form der Gesellschaft. Zur Lebenssoziologie von Georg Simmel 113
- Von der Modernisierung zur Ökologisierung. Werden und Biopolitik bei Deleuze/Guattari und Haraway 137
-
II. Differenzierung
- Plessners vital turn. Ekstatik der »exzentrischen Positionalität« 167
- »Des Menschen Tage sind wie Gras« Ein Dissens über Wachstum in der Philosophischen Anthropologie 199
- Lebendige Zeichen. Anmerkungen zur pragmatistischen Hermeneutik 219
- Life in action. Zur pragmatistischen Konzeptualisierung des (menschlichen) Lebens und ihrer empirischen Haltbarkeit 259
-
III. Kritik
- Nach dem Vitalismus. Canguilhems lebenssoziologische »Reserve« 301
- Für einen kritischen Vitalismus 325
- Das soziale Werden und die Fabulationen der Gesellschaft. Umrisse einer bergsonianischen Soziologie 341
- Lebenssoziologie – eine intensive Wissenschaft 373
- Autorinnen und Autoren 409
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Soziologien des Lebens. Einführung 7
-
I. Überschreitung
- Lebenssoziologie. Georg Simmel im Informationszeitalter 35
- Élan vital 65
- Rausch, Fest und Ekstase. Zur Lebenssoziologie von Georges Bataille und Michel Maffesoli 91
- Leben und Form der Gesellschaft. Zur Lebenssoziologie von Georg Simmel 113
- Von der Modernisierung zur Ökologisierung. Werden und Biopolitik bei Deleuze/Guattari und Haraway 137
-
II. Differenzierung
- Plessners vital turn. Ekstatik der »exzentrischen Positionalität« 167
- »Des Menschen Tage sind wie Gras« Ein Dissens über Wachstum in der Philosophischen Anthropologie 199
- Lebendige Zeichen. Anmerkungen zur pragmatistischen Hermeneutik 219
- Life in action. Zur pragmatistischen Konzeptualisierung des (menschlichen) Lebens und ihrer empirischen Haltbarkeit 259
-
III. Kritik
- Nach dem Vitalismus. Canguilhems lebenssoziologische »Reserve« 301
- Für einen kritischen Vitalismus 325
- Das soziale Werden und die Fabulationen der Gesellschaft. Umrisse einer bergsonianischen Soziologie 341
- Lebenssoziologie – eine intensive Wissenschaft 373
- Autorinnen und Autoren 409