Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Einleitung
-
Theresa Nisters
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
1. Einleitung
- Einleitung 9
- 1.1 Definition der »fiktiven Institution« 11
- 1.2 Verortung der fiktiven Institution im Hinblick auf historische Vorläufer der Institutionskritik in der Kunst und die aktuelle Forschungsperspektive 16
-
2. Gérard Gasiorowski, »Académie Worosis Kiga« (1976-1982)
- Einleitung 33
- 2.1 Die Ausstellung in der Galerie Maeght, 1982 35
- 2.2 Die Ringbücher Gasiorowskis 47
- 2.3 Verortung im Gesamtwerk 64
- 2.4 Kleine Ikonografie des Huts 98
-
3. Der sozial- und kulturpolitische Kontext der Institutionsfiktionen
- Einleitung 115
- 3.1 Individuum und Gesellschaft um 1968 116
- 3.2 Bewegungen in der Kunst 128
-
4. Beschreibung der zum Vergleich herangezogenen Untersuchungsobjekte
- 4.1 Jörg Immendorff, »LIDL« (1968-1970) 147
- 4.2 Marcel Broodthaers, »Musée d’Art Moderne, Département des Aigles« (1968-1972) 166
- 4.3 Claes Oldenburg, »Maus Museum« (1972-1977) 183
-
5. Aneignung und Subversion
- Einleitung 197
- 5.1 Die Objekte: Reale Spuren, fiktive Dokumente 200
- 5.2 Grenzüberschreitungen: Die fiktive Institution im realen Raum 272
- 5.3 Befragung der Künstlerrolle 321
- 6. Conclusio und Ausblick 361
-
7. Anhang
- 7.1 Quellen- und Literaturverzeichnis 369
- 7.2 Abbildungsverzeichnis 441
- 7.3 Dank 447
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
1. Einleitung
- Einleitung 9
- 1.1 Definition der »fiktiven Institution« 11
- 1.2 Verortung der fiktiven Institution im Hinblick auf historische Vorläufer der Institutionskritik in der Kunst und die aktuelle Forschungsperspektive 16
-
2. Gérard Gasiorowski, »Académie Worosis Kiga« (1976-1982)
- Einleitung 33
- 2.1 Die Ausstellung in der Galerie Maeght, 1982 35
- 2.2 Die Ringbücher Gasiorowskis 47
- 2.3 Verortung im Gesamtwerk 64
- 2.4 Kleine Ikonografie des Huts 98
-
3. Der sozial- und kulturpolitische Kontext der Institutionsfiktionen
- Einleitung 115
- 3.1 Individuum und Gesellschaft um 1968 116
- 3.2 Bewegungen in der Kunst 128
-
4. Beschreibung der zum Vergleich herangezogenen Untersuchungsobjekte
- 4.1 Jörg Immendorff, »LIDL« (1968-1970) 147
- 4.2 Marcel Broodthaers, »Musée d’Art Moderne, Département des Aigles« (1968-1972) 166
- 4.3 Claes Oldenburg, »Maus Museum« (1972-1977) 183
-
5. Aneignung und Subversion
- Einleitung 197
- 5.1 Die Objekte: Reale Spuren, fiktive Dokumente 200
- 5.2 Grenzüberschreitungen: Die fiktive Institution im realen Raum 272
- 5.3 Befragung der Künstlerrolle 321
- 6. Conclusio und Ausblick 361
-
7. Anhang
- 7.1 Quellen- und Literaturverzeichnis 369
- 7.2 Abbildungsverzeichnis 441
- 7.3 Dank 447