Startseite Geschichte 3.0 Einleitung
Kapitel Open Access

3.0 Einleitung

  • Susanne Friedrich
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Wandlungen des Sammelns
Ein Kapitel aus dem Buch Wandlungen des Sammelns
© 2024 transcript Verlag

© 2024 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Wandlungen des Sammelns. Einleitung 11
  4. 1. Kulturtechnik: aufsammeln, ansammeln, sortieren
  5. 1.0 Einleitung 23
  6. 1.1 Sammeln in der Frühen Neuzeit — mit Texten von Gottfried Wilhelm Leibniz und Wolfgang Struck 27
  7. 1.2 Praktiken des Aufsammelns 41
  8. 1.3 Geschichten sammeln 55
  9. 2. Sammlung und Raum: lokalisieren, transportieren, zentralisieren
  10. 2.0 Einleitung 75
  11. 2.1 Zur Ökonomie des Sammelns 79
  12. 2.2 Gewalt der Versetzung 95
  13. 2.3 Sammlungen in Bewegung 111
  14. 3. Objekte und Bedeutung: einordnen, bewerten, transformieren
  15. 3.0 Einleitung 129
  16. 3.1 Entstehung von Wissensobjekten 135
  17. 3.2 Karten als Sammelstücke 149
  18. 3.3 Zeichnungen sammeln als Forschung 167
  19. 4. Wissensordnungen: ordnen, klassifizieren, katalogisieren
  20. 4.0 Einleitung 187
  21. 4.1 Sammlungen in der Sammlung 191
  22. 4.2 Ordnungsbewegungen in der Sammlung 205
  23. 4.3 Architekturen ordnen 219
  24. 5. Materialität: aufbewahren, erhalten, aufstellen
  25. 5.0 Einleitung 237
  26. 5.1 Moderne Kunst erhalten 243
  27. 5.2 Schränke einräumen 259
  28. 5.3 Alltagsobjekte sammeln 277
  29. 6. Sammlung und Zeit: beginnen, verstetigen, auflösen
  30. 6.0 Einleitung 295
  31. 6.1 Das digitalisierte Museum 299
  32. 6.2 Sammeln als bürgerlicher Habitus 313
  33. 6.3 Kapitalsorten des Sammelns 325
  34. 7. Publikum: anschauen, lernen, forschen, ein- und ausschließen
  35. 7.0 Einleitung 345
  36. 7.1 Besichtigungspraktiken 351
  37. 7.2 Un-/geöffnete Sammlungen 369
  38. 7.3 Sammeln und Citizen Science 389
  39. 8. Anhang
  40. 8.1 Abbildungsverzeichnis 405
  41. 8.2 Referenztextverzeichnis 408
  42. 8.3 Bibliographie 409
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839439609-010/html
Button zum nach oben scrollen