Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Der neo-koloniale Hacienda-Staat
-
Olaf Kaltmeier
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Abbildungsverzeichnis 8
- Abkürzungsverzeichnis 9
- Einleitung 13
- Trialektik der Kolonialität: Temporalitäten, Räume, Politiken 21
- Geopolitik des Wissens und historische Forschung 49
-
I. Koloniale Landnahme und die Entstehung der Geopolitik der Kolonialität
- Koloniale Landnahme 75
- Politische Instituierung der Geopolitik der Kolonialität 93
- Indigene Kämpfe gegen Kolonialität 117
- Expansion von Kolonialität und konfliktive Schnittstellen kolonialer Staatlichkeit 133
-
II. Von indigener Sprachlosigkeit im Hacienda-Dispositiv zur politisierten Schnittstelle post-kolonialer Staatlichkeit
- Der neo-koloniale Hacienda-Staat 139
- Eine konfliktive Schnittstelle: Die Haciendas der Zentraluniversität 149
- Eine sozialistische Konjunktur politischer Dekolonialisierung 189
- Dekolonialisierung und politische Kommunikation zwischen Klasse und Ethnizität 213
- Die Hacienda als Heterotopie 221
-
III. Indigene Gemeinschaften und Staatsformation. Räumliche Praktiken und Repräsentationen zwischen Mimesis und Alterität
- Indigene Staatsfreunde 245
- Indigene Bewegung: Eine erneuerte Konjunktur der Dekolonialisierung 275
- Dekolonialisierung des politischen Feldes 303
- Aufstände: Politikum und Konjunktur der Dekolonialisierung 325
- Dekolonialisierung geopolitischer Imaginarien 341
- Das Ende von Kolonialität oder Kolonialität ohne Ende 349
- Quellen- und Literaturverzeichnis 365
- Backmatter 394
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Abbildungsverzeichnis 8
- Abkürzungsverzeichnis 9
- Einleitung 13
- Trialektik der Kolonialität: Temporalitäten, Räume, Politiken 21
- Geopolitik des Wissens und historische Forschung 49
-
I. Koloniale Landnahme und die Entstehung der Geopolitik der Kolonialität
- Koloniale Landnahme 75
- Politische Instituierung der Geopolitik der Kolonialität 93
- Indigene Kämpfe gegen Kolonialität 117
- Expansion von Kolonialität und konfliktive Schnittstellen kolonialer Staatlichkeit 133
-
II. Von indigener Sprachlosigkeit im Hacienda-Dispositiv zur politisierten Schnittstelle post-kolonialer Staatlichkeit
- Der neo-koloniale Hacienda-Staat 139
- Eine konfliktive Schnittstelle: Die Haciendas der Zentraluniversität 149
- Eine sozialistische Konjunktur politischer Dekolonialisierung 189
- Dekolonialisierung und politische Kommunikation zwischen Klasse und Ethnizität 213
- Die Hacienda als Heterotopie 221
-
III. Indigene Gemeinschaften und Staatsformation. Räumliche Praktiken und Repräsentationen zwischen Mimesis und Alterität
- Indigene Staatsfreunde 245
- Indigene Bewegung: Eine erneuerte Konjunktur der Dekolonialisierung 275
- Dekolonialisierung des politischen Feldes 303
- Aufstände: Politikum und Konjunktur der Dekolonialisierung 325
- Dekolonialisierung geopolitischer Imaginarien 341
- Das Ende von Kolonialität oder Kolonialität ohne Ende 349
- Quellen- und Literaturverzeichnis 365
- Backmatter 394