Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Wie es so ist, wenn man hinter meterhohen Mauern lebt
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Einleitung
- Corpus Intra Muros 11
-
I. Geschlossene Räume
- »Von der Welt abgeschlossen« 37
- »… leider trägt er überall seinen verkehrten Kopf mit« 53
- Pflichtlektüren 85
- »… ich hätte alles getan, damit ich ja da nicht mehr reinkomme.« 117
-
II. Übergangsräume
- Healing Spaces 151
- Topographien des sterbenden Körpers 173
- Der Hermaphrodit als heteros topos und corpus illustre in der römischen Antike 205
- Flucht aus dem Heim 219
-
III. Zwischenräume
- Von Räumen und Klüften der Bildung 249
- Corpus Extra Muros 273
- Verkehrswege zwischen den Zentren 305
- »Woher kommen Sie?« 327
-
IV. Sonderräume
- Gemeinsam im Seminar 347
- Fremde und befremdliche Räume des Hochschul(un)wesens in Saudi-Arabien 377
- Machtraum Heim 393
- Ein Raum der Ausgrenzung 419
-
Katalog
- Warum 439
-
I. Wie wir Räume gestalten
- Abdrücke der Zeit 461
- Der Pulverturm in Bruneck 463
- Wie es so ist, wenn man hinter meterhohen Mauern lebt 477
- »Kunst ist der Architektur weit überlegen« 485
-
II. Was Räume erzählen
- Poesie einer Installation 491
- Was von einem Leben bleibt 501
- Zum ästhetischen Raum im Werk Waltraud Mittichs 515
- Abschied von der Serenissima 519
-
III. Wie Räume wirken
- Slow Spaces 523
- Ein Rufezeichen in der Mitte der Stadt 525
- Über die Verletzlichkeit und Entfaltungsmöglichkeit menschlicher Körper 527
- Was der moderne Mensch vom Klosterleben lernen kann 533
- Dank 541
- Autorinnen und Autoren 543
- Register 547
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Einleitung
- Corpus Intra Muros 11
-
I. Geschlossene Räume
- »Von der Welt abgeschlossen« 37
- »… leider trägt er überall seinen verkehrten Kopf mit« 53
- Pflichtlektüren 85
- »… ich hätte alles getan, damit ich ja da nicht mehr reinkomme.« 117
-
II. Übergangsräume
- Healing Spaces 151
- Topographien des sterbenden Körpers 173
- Der Hermaphrodit als heteros topos und corpus illustre in der römischen Antike 205
- Flucht aus dem Heim 219
-
III. Zwischenräume
- Von Räumen und Klüften der Bildung 249
- Corpus Extra Muros 273
- Verkehrswege zwischen den Zentren 305
- »Woher kommen Sie?« 327
-
IV. Sonderräume
- Gemeinsam im Seminar 347
- Fremde und befremdliche Räume des Hochschul(un)wesens in Saudi-Arabien 377
- Machtraum Heim 393
- Ein Raum der Ausgrenzung 419
-
Katalog
- Warum 439
-
I. Wie wir Räume gestalten
- Abdrücke der Zeit 461
- Der Pulverturm in Bruneck 463
- Wie es so ist, wenn man hinter meterhohen Mauern lebt 477
- »Kunst ist der Architektur weit überlegen« 485
-
II. Was Räume erzählen
- Poesie einer Installation 491
- Was von einem Leben bleibt 501
- Zum ästhetischen Raum im Werk Waltraud Mittichs 515
- Abschied von der Serenissima 519
-
III. Wie Räume wirken
- Slow Spaces 523
- Ein Rufezeichen in der Mitte der Stadt 525
- Über die Verletzlichkeit und Entfaltungsmöglichkeit menschlicher Körper 527
- Was der moderne Mensch vom Klosterleben lernen kann 533
- Dank 541
- Autorinnen und Autoren 543
- Register 547